Suche

Kabel TV

Als Kabelnetzanbieter bietet DOKOM21 eine Vielzahl an TV-Sendern an.

Diese unterscheiden sich neben der Programmvielfalt auch in der technischen Realisierung. So besteht ein DVB-C Signal aus digitalen Signalen. Digitale TV-Sender gibt es in Standard-Signalen (SD) und hochauflösenden-Signalen (HD). Damit Sie alle Signale empfangen können, benötigen Sie einen DVB-C Receiver.

In den meisten Fernsehgeräten ist der Receiver bereits integriert und das DOKOM21 TV-Signal steht Ihnen nach einem vollständigen Sendersuchlauf zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, ob Ihr TV-Gerät einen integrierten Receiver besitzt. Ist dies nicht der Fall, benötigen Sie einen externen DVB-C Receiver, um die digitalen Signale zu empfangen.

Im Fachhandel können Sie unterschiedlichste Varianten an DVB-C Receivern erwerben. Von Basisgeräten bis hin zu Geräten, die über Aufnahmefunktionen verfügen und Pay-TV Programme verschiedener Anbieter mit Hilfe von Smartcards entschlüsseln können. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten und wählen Sie einen DVB-C Receiver, der zu Ihren Bedürfnissen passt.

Standardmäßig empfangen Sie das Digitale-TV-Programm.

Die digitalen TV-Sender empfangen Sie mit einem Digital-Receiver. Dieser ist häufig bereits in Ihrem TV-Gerät integriert.

Bei einem TV-Kabelanschluss sind bereits 40 kostenlose HD-Sender enthalten. Alle Senderlisten finden Sie hier.

Ein Sendersuchlauf ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich und dann nötig, wenn Sie ein neues Empfangsgerät kaufen oder wenn der Empfangsweg wechselt.

Es folgt eine exemplarische Anleitung für einen Sendersuchlauf.

  1. Menü aufrufen - Rufen Sie über die Fernbedienung das Menü Ihres Receivers auf und suchen Sie nach einem Menüpunkt der beispielsweise „Installation“, „Einstellung“ oder „Kanaleinstellung“ heißt. Bei einigen Geräten muss zum Aufruf des Menüpunktes ein Sicherheitscode eingegeben werden. Standardmäßig häufig „0000“ oder „1234“.

  2. Suchlauf starten – Je nach Hersteller gibt es verschiedene Suchläufe „Automatischer Suchlauf“, „Satelliten Suche“, „Netzwerksuche“ oder ähnliches. Nutzen Sie bitte den automatischen Suchlauf. Dieser kann zum Beispiel auch mit „Senderprogrammierung“ oder „Kanalsuchlauf“ umschrieben sein.

  3. Suchlauf abwarten – Je nach Gerät kann der Suchlauf bis zu 15 Minuten dauern. Ein Infofeld im TV-Gerät zeigt an, wenn der Sendersuchlauf beendet ist.

Alle Angebote der DOKOM21 Kabel-TV Zusatzprogramme sind mit den Verschlüsselungssystemen Conax & NDS Videoguard verschlüsselt. Sky nutzt hingegen ein anderes Verschlüsselungssystem. Eine Möglichkeit, beide Systeme auf einem Digitalreceiver zu nutzen, bietet sich bei Receivern mit einem so genannten Common-Interface Einschub.

Diese lassen sich mit externen CA-(Verschlüsselungs-)Modulen aufrüsten, so dass die Empfangbarkeit mehrerer Verschlüsselungssysteme gewährleistet ist. Die meisten von Sky eingeführten Receivergenerationen verfügen leider nicht über eine solche Funktionalität, was die Vielfalt der Empfangsmöglichkeiten einschränkt.

Wir empfehlen daher Digitalreceiver mit einem Common-Interface-Einschub. Zahlreiche Hersteller sind mit den verschiedensten Ausführungen im Handel vertreten. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Digitalreceivers, um zu erfahren, ob Ihr Digitalreceiver DOKOM21 Kabel-TV Zusatzprogramme empfangen kann.

Wenn Sie Fehlermeldungen wie "Kein Zugriff" oder "Sender ist verschlüsselt" auf Ihren abonnierten Sendern erhalten, ist Ihre SmartCard ggf. nicht mehr freigeschaltet und benötigt ein neues Freischaltsignal.

Einen neuen Freischaltcode können Sie hier anfordern.

Ist das Programm nach 30 minütiger Wartezeit weiterhin nicht zu entschlüsseln, führen Sie bitte folgende Schritte durch:

1. Starten Sie erneut einen vollständigen Sendersuchlauf. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Digital Receivers.

2. Verbleiben Sie auf dem bestellten, nicht empfangbaren Sender und führen Ihre Smartcard abhängig von den Angaben des Digital Receiver Herstellers mit dem Chip nach unten bzw. oben weisend erneut ein. Warten Sie ohne weiteren Senderwechsel eine Stunde ab.

3. Sollten die bestellten Sender weiterhin nicht empfangbar sein, melden Sie dies bitte unter Angabe Ihrer Smartcard-Nummer bei der DOKOM21 Störungshotline unter der folgenden Rufnummer: 0231.930-10 00.

Bei vielen Problemen hilft die Bedienungsanleitung des Empfangsgerätes. Sollten Sie diese nicht mehr vorliegen haben, suchen Sie im Internet danach. Auf den Internetseiten der Hersteller werden mittlerweile die Bedienungsanleitungen fast aller Geräte zum kostenlosen Download angeboten.

Weitere Hilfe bieten Ihnen der Fachhandel oder Fachhändler. Fragen Sie auch Freunde oder Verwandte, ob jemand einen Sendersuchlauf durchführen kann.

 

Folgende Fachhändler helfen Ihnen bei einem Sendersuchlauf weiter:

- Elektro Blauert Multimedia: 02381 – 32948

- Elektrotechnik Duwentester: 0231 – 95987924

- EP:Lüke: 0231 - 411703

 

Selbstverständlich können Ihnen auch andere Fachhändler bei einem Sendersuchlauf helfen.

Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Digitalreceivers, um zu erfahren, ob Ihr Digitalreceiver Conax- oder NDS- fähig ist. Die Hersteller Technisat und KAON bieten z.B. auch Digitalreceiver mit Ci+ Modul an.

 

 

 

 

Welchen Digital-Receiver brauche ich?

Für den Empfang des digitalen DOKOM21 TV-Signals und der DOKOM21 TV-Zusatzprogramme benötigen Sie einen DVB-C Receiver. 

Wir empfehlen Ihnen die folgenden Digital-Receiver des Herstellers TechniSat:

  • TechniCorder ISIO STC
  • TechniStar K2 ISIO

Selbstverständlich sind auch Digital-Receiver anderer Hersteller im Einzelhandel erhältlich und kompatibel. Sollten Sie bereits einen Digital-Receiver besitzen, dann wenden Sie sich bitte an den Hersteller, um zu erfahren, ob Ihr Digital-Receiver das DOKOM21 TV-Signal und die DOKOM21 TV-Zusatzprogramme empfangen kann.

Bitte beachten Sie, dass das Gerät kompatibel mit dem Conax Contego System sein muss.

In der Regel ja. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Sky-Kundenberatung.

Die internationalen TV-Zusatzprogramme von DOKOM21 bieten Ihnen interessante und wichtige Programme aus Ihrer Heimat zu attraktiven Preisen. Und das in digitaler Empfangsqualität direkt über Ihren TV-Kabelanschluss. 

Programmpakete oder deren Inhalte können sich in der Tat ändern.

Dies kann z.B. daran liegen, dass Lizenzen einzelner Programmveranstalter nicht verlängert werden. In diesem Fall wird sich Ihr Kabelnetzbetreiber bzw. der Programmlieferant darum bemühen, ein gleichwertiges Programm zur Verfügung zu stellen.

Wenn es zum Beispiel aufgrund steigender Lizensgebühren zu Preisanpassungen kommt, dann teilen wir Ihnen diese umgehend mit. Selbstverständlich können Sie dann selbst entscheiden, ob Sie das Programmpaket weiterhin nutzen möchten.

Top