Das Kennwort für Ihren persönlichen Kundenbereich können Sie selbstständig unter www.service.dokom.net ändern:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
1. Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Kundendaten.
3. Klicken Sie unter Zugangsdaten DOKOM21 Kundenbereich auf Ändern.
4. Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
...aktuelles Kennwort...: Ihr Service-Kennwort
...neue Kennwort...: Ihr gewünschtes Kennwort
...neue Kennwort...: Ihr gewünschtes Kennwort
Klicken Sie auf Ändern.
5. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung ist sofort wirksam!
Die Routerwahl ist abhängig von der eingesetzten Anschlusstechnik.
Bei DSL Produkten können Sie jede handelsübliche DSL Hardware verwenden.
Bei einem Coaxialanschluss benötigen Sie einen speziell für den Betrieb von Kabelnetzen vorgesehenen Router (Euro DOCSIS 3.0) inklusive Anschlusskabel.
Außerdem darf es sich dabei nicht um ein von einem anderen Kabelnetzbetreiber gebrandetes Modem, zum Beispiel von Unitymedia oder Vodafone, handeln.
Die von der Firma AVM im freien Handel erhältlichen Kabelrouter, die für den Betrieb im DOKOM21 Kabelnetz verwendbar sind, haben aktuell folgende Typenbezeichnungen und Artikelnummern:
Fritz!Box 6430 cable (Artikel-Nummer: 2000 2779)
Fritz!Box 6490 cable (Artikel-Nummer: 2000 2778)
Fritz!Box 6590 cable (Artikel-Nummer: 2000 2781)
Fritz!Box 6591 cable (Artikel-Nummer: 2000 2857)
Fritz!Box 6660 cable (Artikel-Nummer: 2000 2910)
Fritz!Box 6690 cable (Artikel-Nummer: 2000 2965)
Alle anderen AVM Kabelrouter können nicht im Kabelnetz von DOKOM21 eingesetzt werden.
DOKOM21 stellt folgende Server und Dienste bereit:
Erster DNS: 85.22.54.60
Zweiter DNS: 212.29.32.160
-----------------------------------------------
Posteingangsserver (POP3): pop3.dokom.net, Port: 110
optional verschlüsselt per SSL oder TLS
alternativ
Posteingangserver (IMAP): imap.dokom.net, Port: 143
optional verschlüsselt per SSL oder TLS
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net, Port: 25
optional verschlüsselt per SSL oder TLS
-----------------------------------------------
VoIP Registrar: voip.dokom.net
Port: 5060
-----------------------------------------------
File Transfer Protocol (FTP)-Server: members.dokom.net, Port: 21
-----------------------------------------------
Proxyserver: proxy.dokom.net, Port: 8080
-----------------------------------------------
DOKOM21 Home Page: http://www.dokom21.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Webagent: https://www.dokom21-webagent.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Kundenbereich: https://service.dokom.net
-----------------------------------------------
1. Rufen Sie die Weboberfläche der FRITZ!Box auf, in dem Sie in der Adressleiste Ihres Browsers fritz.box eingeben und dies mit der Enter-Taste bestätigen.
Geben Sie das FRITZ!Box-Kennwort (Unterseite) ein.
2. Klicken Sie auf Anmelden.
3. Klicken Sie beim Willkommens-Text auf OK.
4. Klicken Sie erneut auf Weiter.
5. Klicken Sie beim Internetanbieter auf das Auswahlfeld. Wählen Sie weitere Internetanbieter.
6. Klicken Sie nun auf das untere Auswahlfeld. Wählen Sie hier anderer Internetanbieter.
7. Geben Sie als Namen DOKOM21 ein und klicken Sie auf Weiter.
8. Markieren Sie Anschluss an einen DSL-Anschluss und klicken auf Weiter.
9. Geben Sie nun Ihre Internetzugangsdaten ein und klicken anschließend auf Weiter.
10. Klicken Sie bei der Zusammenfassung erneut auf Weiter.
11. Die Internetverbindung wird geprüft.
12. Die Prüfung war erfolgreich. Klicken Sie auf Weiter.
13. Klicken Sie auf der rechten Seite auf Neue Rufnummer einrichten.
14. Wählen Sie bei Telefonie-Anbieter anderer Anbieter und geben Ihre Rufnummer für die Anmeldung ein.
15. Geben Sie Ihre VoIP-Zugangsdaten ein.
Bei der DTMF-Übertragung wählen Sie RTP oder Inband.
Setzen Sie den Haken bei Ortsvorwahl für ausgehende Gespräche einfügen.
Tragen Sie Ihre Ortsvorwahl ein und klicken unten rechts auf Weiter.
16. In der Ansicht Rufnummern speichern klicken Sie bitte auf Weiter.
17. Klicken Sie erneut auf Weiter.
18. Auch bei den WLAN-Einstellungen bitte auf Weiter klicken.
19. Klicken Sie erneut auf Weiter.
20. Klicken Sie abschließend auf Assistent fertigstellen.
21. Klicken Sie bei der linken Navigation auf den Bereich Telefonie.
22. Klicken Sie auf den Unterpunkt Eigene Rufnummern.
23. Klicken Sie nun neben Ihrer Rufnummer auf den blauen Stift, um die Bearbeitung zu öffnen.
24. Bei Rufnummernunterdrückung klicken Sie auf das rechte Auswahlfeld. Wählen Sie hier CLIR über Display- und Usernamen.
Klicken Sie danach unten rechts auf OK.
25. Klicken Sie nun bei der linken Navigation auf Telefoniegeräte.
26. Klicken Sie beim Telefon auf der rechten Seite auf den blauen Stift.
27. Unter Ausgehende Anrufe klicken Sie auf das Auswahlfeld.
Wählen Sie hier Ihre Rufnummer.
Klicken Sie abschließend unten rechts auf OK.
Die Einrichtung ist abgeschlossen.
Die Erreichbarkeitsinfo ist ein Dienst, der allen DOKOM21 Kunden zur Verfügung steht. Wenn ein Gesprächspartner Sie telefonisch nicht erreicht, wird er per SMS informiert, sobald Sie wieder erreichbar sind. Der Dienst ist für alle DOKOM21 Kunden kostenfrei, auch im Ausland. Der Dienst funktioniert auf allen Geräten, die SMS empfangen können.*
Aktivieren und Deaktivieren
Die Erreichbarkeitsinfo ist in der Regel automatisch aktiviert. Sie können sie natürlich jederzeit abbestellen, aber auch aktivieren, sollte der Dienst bei Ihnen deaktiviert sein.
Sie haben folgende Möglichkeiten, diese Änderungen vorzunehmen:
Wenn Sie sich in Deutschland aufhalten: Wählen Sie auf Ihrem Handy die kostenlose Kurzwahl 335 oder die Rufnummer +49 (0) 179 3000 400 und lassen Sie sich vom Sprachmenü leiten.
Wenn Sie sich im Ausland aufhalten: Ist Ihre Mailbox aktiviert, wählen Sie auf Ihrem Handy die Rufnummer +49 (0) 179 3000 400 und lassen Sie sich vom Sprachmenü leiten. Halten Sie bitte die PIN-Nummer Ihrer Mailbox bereit.
Ist Ihre Mailbox deaktiviert, sind Änderungen über oben genannte Kurzwahl oder Rufnummer außerhalb des DOKOM21 Mobilfunknetzes nicht möglich.
Hinweis: Erreichbarkeitsinfos werden nach Deaktivierung nicht mehr von Ihrer Nummer versendet. Sie erhalten weiterhin Erreichbarkeitsinfo-SMS von Kunden, die diesen Dienst aktiviert haben.
* Die Erreichbarkeitsinfo wird in Deutschland nur innerhalb des o2 Netzes versendet.
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und wählen Konto hinzufügen.
2. Markieren Sie Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren und klicken auf Weiter.
3. Markieren Sie Internet-E-Mail und klicken auf Weiter.
4. Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Ihr Name: Ihr voller Name
E-Mail-Adresse: Ihre DOKOM21 Email-Adresse
Kontotyp : POP3
Posteingangsserver (POP3): pop3.dokom.net
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net
Benutzername: der erste Teil Ihrer DOKOM21 E-Mail-Adresse
Kennwort: Ihr DOKOM21 E-Mail-Kennwort
Zwecks der für den Versand notwendigen sogenannten SMTP Authentifizierung klicken Sie auf Weitere Einstellungen
5. Nach erfolgreichem Test klicken Sie auf Schließen.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
1. Unter www.service.dokom.net tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt: z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail
4. Unter Internet im Bereich E-Mail:
Klicken Sie auf Neue Adresse, um eine weitere E-Mail Adresse anzulegen.
5. Tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
E-Mail-Adresse: Benutzername darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ".", "-", "_" bestehen.
Art: Postfach
Kennwort: Das Kennwort muss 8 bis 12 Zeichen lang sein!
Das Kennwort darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ,;.-:_#~$§!° bestehen!
Klicken Sie auf Weiter.
6. Klicken Sie auf Beenden, um in die Liste Ihrer E-Mail Adressen zurückzugelangen.
Beachten Sie, dass die neue Adresse erst innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv ist! Bis dahin führt der Abruf der neuen Adresse zu Fehlermeldungen!
1. Unter service.dokom.net tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt:
z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail.
4. Klicken Sie neben der zu ändernden Adresse auf Ändern.
5. Um Ihr Kennwort zu ändern geben Sie zunächst Ihr aktuelles Kennwort und darunter jeweils das neue Kennwort ein!
Klicken Sie auf Ändern.
Beachten Sie: Das Kennwort muss 8 bis 12 Zeichen lang sein!
Das Kennwort darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ,;.-:_#~! bestehen!
6. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung wird innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv.
Als Kabelnetzanbieter bietet DOKOM21 eine Vielzahl an TV-Sendern an.
Diese unterscheiden sich neben der Programmvielfalt auch in der technischen Realisierung. So besteht ein DVB-C Signal aus digitalen Signalen. Digitale TV-Sender gibt es in Standard-Signalen (SD) und hochauflösenden-Signalen (HD). Damit Sie alle Signale empfangen können, benötigen Sie einen DVB-C Receiver.
In den meisten Fernsehgeräten ist der Receiver bereits integriert und das DOKOM21 TV-Signal steht Ihnen nach einem vollständigen Sendersuchlauf zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, ob Ihr TV-Gerät einen integrierten Receiver besitzt. Ist dies nicht der Fall, benötigen Sie einen externen DVB-C Receiver, um die digitalen Signale zu empfangen.
Im Fachhandel können Sie unterschiedlichste Varianten an DVB-C Receivern erwerben. Von Basisgeräten bis hin zu Geräten, die über Aufnahmefunktionen verfügen und Pay-TV Programme verschiedener Anbieter mit Hilfe von Smartcards entschlüsseln können. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten und wählen Sie einen DVB-C Receiver, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
1. Rufen Sie die Web-Oberfläche des Cisco-Routers unter der Adresse: http://192.168.0.1 auf.
2.Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Log In".
3. Setzen Sie nun einen Haken bei "Show key", um den verwendeten Netzwerkschlüssel anzuzeigen. Bitte beachten: Der Netzwerkschlüssel muss für das WiFi Radio 1 Network (2,4 GHz) und für das WiFi Radio 2 Network (5 GHz) getrennt eingegeben werden.
4.Geben Sie nun Ihren gewünschten Netzwerkschlüssel ein und klicken anschließend auf die Schaltfläche "Save Settings".
Achtung: Denken Sie daran, den geänderten Netzwerkschlüssel in allen Geräten zu aktualisieren, die Sie mit dem WLAN-Router verwenden.