Das Kennwort für Ihren persönlichen Kundenbereich können Sie selbstständig unter www.service.dokom.net ändern:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
1. Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Kundendaten.
3. Klicken Sie unter Zugangsdaten DOKOM21 Kundenbereich auf Ändern.
4. Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
...aktuelles Kennwort...: Ihr Service-Kennwort
...neue Kennwort...: Ihr gewünschtes Kennwort
...neue Kennwort...: Ihr gewünschtes Kennwort
Klicken Sie auf Ändern.
5. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung ist sofort wirksam!
DOKOM21 stellt folgende Server und Dienste bereit:
Posteingangsserver (POP3): pop3.dokom.net, Port: 110
Posteingangserver (IMAP): imap.dokom.net, Port: 143
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net, Port: 25
Verschlüsselung: STARTTLS
-----------------------------------------------
VoIP Registrar: voip.dokom.net
Port: 5060
-----------------------------------------------
File Transfer Protocol (FTP)-Server: members.dokom.net, Port: 21
-----------------------------------------------
Proxyserver: proxy.dokom.net, Port: 8080
-----------------------------------------------
DOKOM21 Webseite: http://www.dokom21.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Webagent: https://www.dokom21-webagent.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Kundenbereich: https://service.dokom.net
-----------------------------------------------
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und wählen Konto hinzufügen.
2. Markieren Sie Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren und klicken auf Weiter.
3. Markieren Sie Internet-E-Mail und klicken auf Weiter.
4. Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Ihr Name: Ihr voller Name
E-Mail-Adresse: Ihre DOKOM21 Email-Adresse
Kontotyp : POP3
Posteingangsserver (POP3): pop3.dokom.net
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net
Benutzername: der erste Teil Ihrer DOKOM21 E-Mail-Adresse
Kennwort: Ihr DOKOM21 E-Mail-Kennwort
Zwecks der für den Versand notwendigen sogenannten SMTP Authentifizierung klicken Sie auf Weitere Einstellungen
5. Nach erfolgreichem Test klicken Sie auf Schließen.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
1. Unter www.service.dokom.net tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt: z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail
4. Unter Internet im Bereich E-Mail:
Klicken Sie auf Neue Adresse, um eine weitere E-Mail Adresse anzulegen.
5. Tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
E-Mail-Adresse: Benutzername darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ".", "-", "_" bestehen.
Art: Postfach
Kennwort: Das Kennwort muss 8 bis 12 Zeichen lang sein!
Das Kennwort darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ,;.-:_#~$§!° bestehen!
Klicken Sie auf Weiter.
6. Klicken Sie auf Beenden, um in die Liste Ihrer E-Mail Adressen zurückzugelangen.
Beachten Sie, dass die neue Adresse erst innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv ist! Bis dahin führt der Abruf der neuen Adresse zu Fehlermeldungen!
Als Kabelnetzanbieter bietet DOKOM21 eine Vielzahl an TV-Sendern an.
Diese unterscheiden sich neben der Programmvielfalt auch in der technischen Realisierung. So besteht ein DVB-C Signal aus digitalen Signalen. Digitale TV-Sender gibt es in Standard-Signalen (SD) und hochauflösenden-Signalen (HD). Damit Sie alle Signale empfangen können, benötigen Sie einen DVB-C Receiver.
In den meisten Fernsehgeräten ist der Receiver bereits integriert und das DOKOM21 TV-Signal steht Ihnen nach einem vollständigen Sendersuchlauf zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, ob Ihr TV-Gerät einen integrierten Receiver besitzt. Ist dies nicht der Fall, benötigen Sie einen externen DVB-C Receiver, um die digitalen Signale zu empfangen.
Im Fachhandel können Sie unterschiedlichste Varianten an DVB-C Receivern erwerben. Von Basisgeräten bis hin zu Geräten, die über Aufnahmefunktionen verfügen und Pay-TV Programme verschiedener Anbieter mit Hilfe von Smartcards entschlüsseln können. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten und wählen Sie einen DVB-C Receiver, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
1. Unter service.dokom.net tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt:
z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail.
4. Klicken Sie neben der zu ändernden Adresse auf Ändern.
5. Um Ihr Kennwort zu ändern geben Sie zunächst Ihr aktuelles Kennwort und darunter jeweils das neue Kennwort ein!
Klicken Sie auf Ändern.
Beachten Sie: Das Kennwort muss 8 bis 12 Zeichen lang sein!
Das Kennwort darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ,;.-:_#~! bestehen!
6. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung wird innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv.
1. Rufen Sie die Web-Oberfläche des Cisco-Routers unter der Adresse: http://192.168.0.1 auf.
2.Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Log In".
3. Setzen Sie nun einen Haken bei "Show key", um den verwendeten Netzwerkschlüssel anzuzeigen.
Bitte beachten: Der Netzwerkschlüssel muss für das WiFi Radio 1 Network (2,4 GHz) und für das WiFi Radio 2 Network (5 GHz) getrennt eingegeben werden.
4.Geben Sie nun Ihren gewünschten Netzwerkschlüssel ein und klicken anschließend auf die Schaltfläche "Save Settings".
Achtung: Denken Sie daran, den geänderten Netzwerkschlüssel in allen Geräten zu aktualisieren, die Sie mit dem WLAN-Router verwenden.
SSL wird zwingend auf folgenden Ports unterstützt:
Für SMTP (smtp.dokom.net): 465
Für POP3 (pop3.dokom.net): 995
Für IMAP (imap.dokom.net): 993
TLS wird optional auf folgenden Ports unterstützt:
Für SMTP (smtp.dokom.net): 25, 587
Für POP3 (pop3.dokom.net): 110
Für IMAP (imap.dokom.net): 143
Die Verschlüsselung per SSL oder TLS setzt selbstverständlich voraus, dass Ihr E-Mail Programm selbige ebenfalls unterstützt.
Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein bzw. Fehler produzieren, wenden Sie sich zwecks Support an den Hersteller.
Standardmäßig empfangen Sie das digitale TV-Programm.
Die digitalen TV-Sender empfangen Sie mit einem Digital-Receiver. Dieser ist häufig bereits in Ihrem TV-Gerät integriert.
Bei einem TV-Kabelanschluss sind bereits viele kostenlose HD-Sender enthalten. Alle Senderlisten finden Sie hier.
Beschreibung:
Der Versuch, eine Nachricht zu versenden wird von der Gegenseite mit dem Fehler 554 quittiert.
Sie erhalten von uns hierüber eine Unzustellbarkeitsnachricht. Abhängig von der Gegenseite finden Sie in dieser Nachricht den Fehler unterschiedlich erläutert.
Beispiel:
Von: Mail Delivery System <Mailer-Daemon@smtp1.dokom.net>
Datum: Sat, 04 Oct 2008 12:37:04 +0200
An: Manni Mustermann <emailadresse>
Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender
This message was created automatically by mail delivery software.
A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error.
The following address(es) failed:
a) SMTP error from remote mail server after initial connection:
host mailer.y.com [xx.xxx.xx.x]: 554 DNSBL record found
b) SMTP error from remote mail server after initial connection:
host mx1.x.net [xx.xx.xxx.xx]: 554
IMTA25.westchester.pa.mail.x.net x 85.22.54.11 X BL004
Blocked for spam.
Please see http://www.x.net/help/faq/index.jsp?faq=SecurityMail_Policy18628
c) SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<xy@z.de>:
host z.de [xxx.xxx.xx.xx]: 554 <xy@z.de>:
Relay access denied
Möglicherweise erhalten Sie aber auch eine direkte Fehlermeldung durch Ihr E-Mail Programm.
Beispiel:d) Systemadministrator
Betreff: Unzustellbar
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: SDFSDF
Gesendet am: 02.12.2004 23:55
Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
'xxxxxx@x.net' am 02.12.2004 23:55
554 <xxxxxx@x.net>: Relay access denied
Lösung:
zu a) und b):
Erstellen Sie einen Screenshot der Nachricht und schicken uns diesen per E-Mail an support@dokom21.de mit Betreff "SMTP Fehler 554"
Wichtig: Leiten Sie die Nachricht nicht einfach weiter!
zu c):
Korrigieren Sie mögliche Fehler im Domain-Teil der E-Mail Adresse (Bereich hinter dem @-Zeichen)
zu d):
Prüfen Sie bei Verwendung eines Virenscanners, ob selbiger auch den Postausgang Ihres E-Mail Programms scannt und deaktivieren die betreffende Option testweise. Support hierzu erhalten Sie vom Hersteller.
Ein Sendersuchlauf ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich und dann nötig, wenn Sie ein neues Empfangsgerät kaufen oder wenn der Empfangsweg wechselt.
Es folgt eine exemplarische Anleitung für einen Sendersuchlauf.
Menü aufrufen - Rufen Sie über die Fernbedienung das Menü Ihres Receivers auf und suchen Sie nach einem Menüpunkt der beispielsweise „Installation“, „Einstellung“ oder „Kanaleinstellung“ heißt. Bei einigen Geräten muss zum Aufruf des Menüpunktes ein Sicherheitscode eingegeben werden. Standardmäßig häufig „0000“ oder „1234“.
Suchlauf starten – Je nach Hersteller gibt es verschiedene Suchläufe: „Automatischer Suchlauf“, „Satelliten Suche“, „Netzwerksuche“ oder ähnliches. Nutzen Sie bitte den automatischen Suchlauf. Dieser kann zum Beispiel auch mit „Senderprogrammierung“ oder „Kanalsuchlauf“ umschrieben sein.
Suchlauf abwarten – Je nach Gerät kann der Suchlauf bis zu 15 Minuten dauern. Ein Infofeld im TV-Gerät zeigt an, wenn der Sendersuchlauf beendet ist.
Die genauen Schritte können je nach Hersteller und Modell Ihres Fernsehgeräts leicht variieren. Es ist daher ratsam, die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts zu Rate zu ziehen, wenn Sie spezifische Anweisungen benötigen.
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei.
2.Stellen Sie sicher, dass das korrekte E-Mail Konto ausgewählt ist und klicken Sie auf Kontoeinstellungen und dann auf Servereinstellungen.
3. Im Abschnitt Eingehende E-Mail prüfen Sie bitte die folgenden Einstellungen und tragen die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr DOKOM21-E-Mail Benutzername
Anmerkung: bei automatischer Einrichtung wird als Benutzername die komplette Mailadresse angelegt, die Funktion wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Kennwort: Ihr DOKOM21 E-Mail-Kennwort
Server: imap.dokom.net
Die Verschlüsselungsmethode kann wunschgemäß angepasst werden.
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS.
Port: 993
Verschlüsselungsmethode: SSL\TLS.
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: keine. (nicht empfohlen)
Die Option Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich darf nicht aktiviert werden!
4. Im Abschnitt Ausgehende E-Mail tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Server: smtp.dokom.net
Die Verschlüsselungsmethode kann wunschgemäß angepasst werden.
Port: 587 oder 25
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS.
Port: 465
Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS.
Port: 25
Verschlüsselungsmethode: Keine. (nicht empfohlen)
Die Option Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich darf nicht aktiviert werden!
Aktivieren Sie die Option Mein Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung.
Aktivieren Sie auch die Option Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden.
Zum Bestätigen der Einstellungen klicken Sie auf Weiter.
5. Klicken Sie auf Vorgang abgeschlossen.
1. Prüfen Sie bitte die Einstellungen Ihres E-Mail Programms hinsichtlich der Einträge:
2. Deaktivieren Sie zum Test ggf. vorhandene Firewall- u. Antivirensoftware.
3. Fragen Sie mögliche Absender, ob diese eine Rückmeldung bzw. Fehlermeldung bezüglich einer an Sie nicht zustellbaren Nachricht erhalten haben.(Der Wortlaut verrät die Lösung!)
4. Rufen Sie Ihre E-Mail über DOKOM21 Webagent ab, löschen ggf. überflüssige Mails und senden sich zum Test selbst eine Nachricht.
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf "Safari" und anschließend auf "Über Safari".
2. Safari
Version 9.1.1 (11601.6.17).
Alle Angebote der DOKOM21 Kabel-TV Zusatzprogramme sind mit den Verschlüsselungssystemen Conax & NDS Videoguard verschlüsselt. Sky nutzt hingegen ein anderes Verschlüsselungssystem. Eine Möglichkeit, beide Systeme auf einem Digitalreceiver zu nutzen, bietet sich bei Receivern mit einem so genannten Common-Interface Einschub.
Diese lassen sich mit externen CA-(Verschlüsselungs-)Modulen aufrüsten, so dass die Empfangbarkeit mehrerer Verschlüsselungssysteme gewährleistet ist. Die meisten von Sky eingeführten Receivergenerationen verfügen leider nicht über eine solche Funktionalität, was die Vielfalt der Empfangsmöglichkeiten einschränkt.
Wir empfehlen daher Digitalreceiver mit einem Common-Interface-Einschub. Zahlreiche Hersteller sind mit den verschiedensten Ausführungen im Handel vertreten. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Digitalreceivers, um zu erfahren, ob Ihr Digitalreceiver DOKOM21 Kabel-TV Zusatzprogramme empfangen kann.
1. Klicken Sie auf Extras und dann auf Konten-Einstellungen
2. Im Fenster Konten-Einstellungen klicken Sie auf den entsprechenden Kontonamen, um die Unterpunkte ein- oder auszublenden.
Kontenbezeichnung: Geben Sie hier den gewünschten Kontonamen ein.
Ihr Name: Ihr voller Vor- und Zuname
E-Mail-Adresse/Antwortadresse: ihrusername@dokom.net oder die gewünschte Antwortadresse.
3. Im Fenster Server-Einstellungen tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Servertyp: IMAP
Benutzername: Ihr Benutzername
Server: imap.dokom.net
Port: (abhängig von der später gewählten Verbindungssicherheit)
143 (bei STARTTLS)
993 (bei SSL/TLS)
143 (ohne Verchlüsselung, nicht empfehlenswert)
Im Abschnitt Sicherheit und Authentifizierung
Verbindungssicherheit: (kann nach Wunsch angepasst werden)
STARTTLS
SSL/TLS
Keine (nicht empfehlenswert)
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Im Abschnitt Server-Einstellungen
Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen markieren
Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten prüfen markieren
Beim Löschen einer Nachricht: Einstellungen optional
Ist In diesen Ordner verschieben markiert, kann ein Ordner für den "Papierkorb"auf dem Server gewählt werden
Im Abschnitt Nachrichtenspeicher
Bereinigen ("Expunge") des Posteingangs beim Verlassen aktivieren
Papierkorb beim Verlassen leeren optional
4. Im Fenster Kopien & Ordner
Einstellungen optional
Hier können die Ordner auf dem Server angegeben werden.
5. Im Fenster Verfassen & Adressieren Einstellungen optional
6. Im Fenster Junk-Filter Einstellungen optional
7. Im Fenster Synchronisation & Speicherplatz Einstellungen optional
8. Im Fenster Empfangsbestätigungen (MDM) Einstellungen optional
9. Im Fenster S/MIME Sicherheit Einstellungen optional
10. Im Fenster Lokale Ordner Einstellungen optional
11. Im Fenster Junk-Filter Einstellungen optional
12. Im Fenster Speicherplatz Einstellungen optional
13. Im Fenster Postausgangs-Server (SMTP)
Wählen Sie den entsprechenden Postausgangs-Server aus der Liste und klicken Sie auf Bearbeiten...
14. Im Fenster SMTP-Server Beschreibung: optional
Server: smtp.dokom.net
Port: (abhängig von der später gewählten Verbindungssicherheit)
587 oder 25 (bei STARTTLS)
465 (bei SSL/TLS)
25 (ohne Verchlüsselung, nicht empfehlenswert)
Im Abschnitt Sicherheit und Authentifizierung
Verbindungssicherheit: (kann nach Wunsch angepasst werden)
STARTTLS
SSL/TLS
Keine (nicht empfehlenswert)
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: Ihr Benutzername
Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK
15. Im Fenster Konten-Einstellungen
Bestätigen Sie mit einem Klick auf OK
SSL und TLS sind Verschlüsselungsprotokolle zur sicheren Datenübertragung im Internet.
SSL (Secure Sockets Layer)/TLS (Transport Layer Security) nutzen unter Verwendung öffentlicher Schlüssel eine Verschlüsselungstechnik, um verschlüsselte Verbindungen bereitzustellen. Dies ermöglicht es Ihnen, Informationen über das Internet zu übermitteln, ohne befürchten zu müssen, dass die Datenübertragung von Dritten mitgeschnitten oder manipuliert werden kann. SSL/TLS wehrt die meisten Versuche dieser Art zuverlässig ab.
Jeder Server, der SSL oder und TLS unterstützt, besitzt zwei Schlüssel (ein öffentlicher und ein privater Schlüssel), welche genutzt werden, um Daten zu ver- bzw. entschlüsseln. Daten, welche mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden, können ausschließlich mit dem hierzu passenden privaten Schlüssel wieder entschlüsselt werden. Der private Schlüssel wird geheim gehalten und ist ausschließlich dem Server bekannt.
Wenn Sie eine sichere Verbindung zu einem Server aufbauen, sendet der Server Ihnen seinen öffentlichen Schlüssel. Ihre lokale Software/Anwendung (Web Browser oder E-Mail Programm) erstellt hierauf einen einzigartigen Schlüssel, der nur für die gegenwärtige Verbindung zum Server Gültigkeit hat. Das Programm verschlüsselt den eigenen Schlüssel mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels vom Server. Der Server wiederum verwendet seinen privaten Schlüssel, um den vom Anwender übermittelteten Schlüssel zu entschlüsseln. Niemand sonst ist in der Lage diese Verschlüsselung auszulesen.
Der für diese Verbindung gültige, so ausgetauschte Schlüssel (zum jetzigen Zeitpunkt beiden Seiten bekannt) wird verwendet, um alle weiteren Daten zu verschlüsseln, welche über diese Verbindung übermittelt werden, womit ein sicherer Übertragungskanal entstanden ist.
1. Klicken Sie auf das Lupen-Symbol oder das Eingabefeld links unten in der Taskleiste neben dem Windows-Startknopf.
Ist kein Symbol oder Eingabefeld vohanden, drücken Sie die Tastenkombination
Windows-Taste + S
2. Geben Sie in dem Suchen-Feld cmd ein.
Klicken Sie anschließend auf das Symbol Eingabeaufforderung.
3. Hier bitte den Befehl ping
www.nichtaufrufbareadresse.de eintragen und mit der Enter-Taste bestätigen.
4. Erstellen Sie von der erscheinenden Ping-Statistik einen Screenshot und speichern Sie diesen ab.
Das von Ihnen bei DOKOM21 gemietete Kabel-Modem ist bereits für Sie vorkonfiguriert. Zum Abrufen Ihrer E-Mails und für den Zugang zum DOKOM21-Kundenbereich benötigen Sie einen Benutzernamen und Kennwort. Diese Daten entnehmen Sie bitte dem Ihnen per Post zugestellten Konfigurationsblatt. Möchten Sie einen eigenen Router betreiben und von der Routerfreiheit Gebrauch machen, müssen Sie die Konfiguration eigenständig vornehmen und benötigen entsprechende erweiterte Konfigurationsdaten. Alle notwendigen Informationen finden Sie unter Geräte & Zubehör / Routerfreiheit.
1. Unter www.service.dokom.net:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt: z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail.
4. Klicken Sie rechts neben der gewünschten Adresse auf Ändern.
5. Klicken Sie rechts neben Art: (und wählen) Weiterleitung
Klicken Sie auf Ändern.
6. Weiterleitungsziel: geben Sie hier eine gültige E-Mail Adresse ein. Klicken Sie auf Ändern.
7. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung wird innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv.
Wenn Sie Fehlermeldungen wie "Kein Zugriff" oder "Sender ist verschlüsselt" auf Ihren abonnierten Sendern erhalten, ist Ihre SmartCard ggf. nicht mehr freigeschaltet und benötigt ein neues Freischaltsignal.
Ein neues Freischaltsignal können Sie hier anfordern.
Ist das Programm nach 30 minütiger Wartezeit weiterhin nicht zu entschlüsseln, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Starten Sie erneut einen vollständigen Sendersuchlauf. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Digital Receivers.
2. Verbleiben Sie auf dem bestellten, nicht empfangbaren Sender und führen Ihre Smartcard abhängig von den Angaben des Digital Receiver Herstellers mit dem Chip nach unten bzw. oben weisend erneut ein. Warten Sie ohne weiteren Senderwechsel eine Stunde ab.
3. Sollten die bestellten Sender weiterhin nicht empfangbar sein, melden Sie dies bitte unter Angabe Ihrer Smartcard-Nummer bei der DOKOM21 Störungshotline unter der folgenden Rufnummer: 0231.930-10 00.
1. Klicken Sie, mit der rechten Maustaste, auf den Windows-Startknopf.
2. Klicken Sie auf Systemsteuerung.
3. Im Fenster Alle Systemsteuerungselemente:
Klicken Sie auf Netzwerk- und Freigabecenter.
Ist dieser Menüpunkt nicht vorhanden, befinden Sie sich in der Kategorieansicht.
Klicken Sie dann zunächst auf Netzwerk und Internet.
4. Im Fenster Netzwerk- und Freigabecenter:
Klicken Sie im Abschnitt Aktive Netzwerke anzeigen auf der rechten Seite bei Verbindungen auf: Ethernet.
5. Im Fenster Status von Ethernet unter dem Register Allgemein:
Klicken Sie auf Eigenschaften.
6. Im Fenster Eigenschaften von Ethernet unter dem Register Netzwerk:
Klicken Sie auf den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) danach auf Eigenschaften.
7. Im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4) unter dem Register Allgemein:
Aktivieren Sie die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen
Bestätigen Sie mit OK.
8. Im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4):
Markieren Sie Folgende IP-Adresse verwenden:
Siemens C2 / E0 / Sagem Fast
IP-Adresse: 192.168.254.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.254.254
Digitus DN 11008
IP-Adresse:192.168.16.70-102
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.16.1
Allnet B
IP-Adresse: 172.16.1.1-253
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 172.16.1.254
Cisco 3925 / 3940
IP-Adresse: 192.168.0.2 - 254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.1
Fritzbox
IP-Adresse: 192.168.178.2 - 254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.178.1
Markieren Sie Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Alternativer DNS-Server: dieser Eintrag kann leer bleiben
Bevorzugter DNS-Server:
Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf OK klicken.
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei.
2. Klicken Sie auf Konto hinzufügen.
3. Tragen Sie Ihre DOKOM21-E-Mailadresse ein und klicken Sie anschließend auf Verbinden.
4. Die Kontoeinstellungen werden nun getestet.
5. Geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf Verbinden.
6. Sollte eine Fehlermeldung erscheinen klicken Sie auf Kontoeinstellungen ändern.
Sollte die Fehlermeldung "Wir konnten die Outlook-Datendatei nicht erstellen", auch durch das Klicken auf Wiederholen nicht verschwinden, wenden Sie sich bitte an den Support von Microsoft.
7. Unten sehen Sie die automatisch ermittelten Einstellungen.
Wenn gewünscht können die Verschlüsselungsmethoden angepasst werden.
Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Eingehende E-Mail
Server: imap.dokom.net
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS
Port: 993
Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: keine (nicht empfohlen)
Ausgehende E-Mail
Server: smtp.dokom.net
Port: 587 oder 25
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS
Port: 465
Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS
Port: 25
Verschlüsselungsmethode: Keine (nicht empfohlen)
Die Option Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich darf nicht aktiviert werden!
Zum Bestätigen der Einstellungen klicken Sie auf Weiter.
8. Klicken Sie auf Vorgang abgeschlossen.
1. Bitten Sie telefonisch unter 0800.930 10 50 oder per Mail an service@dokom21.de um erneute Zusendung Ihrer Konfigurationsdaten per Post.
2. Alternativ lassen Sie sich die Daten gegen Vorlage Ihres Personalausweises beim DOKOM21 Kundenservice aushändigen.
Das Koaxial-Kabel, welches die Multimedia-Dose mit dem Kabel-Modem verbindet, darf max. 3,5 m lang sein.
Alle IMAP-Clients unterscheiden sich. Es gibt hier leider keinen einheitlichen Standard.
In den meisten Fällen ist es jedoch möglich, den eingesetzten Client auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Für die optimale Zusammenarbeit mit dem DOKOM21 Webagenten werden folgende Einstellungen empfohlen:
Hinweis:
Einige IMAP Clients legen beim ersten Aufruf automatisch vordefinierte IMAP-Ordner für Papierkorb, Gesendete Objekte, Entwurf, Spam und ggf. weitere Funktionen an.
Leider unterscheiden diese sich hinsichtlich der Bezeichnung.
Teilweise ist auch KEINE Anpassung möglich.
Senden:
Speichern Sie gesendete Nachrichten auf dem Server im IMAP-Ordner "Gesendete Objekte".
Dieser Ordner wird auch vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Entwürfe:
Speichern Sie Entwürfe auf dem Server im IMAP-Ordner "Entwurf".
Dieser Ordner wird auch vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Löschen:
Speichern Sie gelöschte Nachrichten im IMAP-Ordner "Papierkorb".
Dieser Ordner wird auch vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Die Löschen-Funktion ist abhängig vom eingesetzten IMAP-Client.
Einige E-Mail Clients wie Microsoft Outlook markieren lediglich E-Mails als gelöscht. Diese verbleiben dann im ursprünglichen IMAP-Ordner.
Diese als gelöscht markierten E-Mails können über Funktionen wie "Endgültig löschen" bzw. beim Verlassen des E-Mail Programms über einen sogenannten "EXPUNGE" Befehl endgültig gelöscht werden.
Junk-Mail und Spam:
Speichern Sie Junk-E-Mail und Spam in einem frei wählbaren IMAP-Ordner.
Als Bezeichnung bietet sich hierbei "Spam" oder "Junk-E-Mail" an.
Dieser Ordner wird NICHT vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Programm-spezifische IMAP Support Informationen sind seitens DOKOM21 noch nicht verfügbar.
Fragen Sie uns per E-Mail an unter support@dokom21.de oder wenden Sie sich ggf. an den betreffenden Hersteller.
Für viele Probleme kann Ihnen die Bedienungsanleitung Ihres Empfangsgeräts weiterhelfen. Falls Sie diese nicht zur Hand haben, können Sie im Internet danach suchen. Die meisten Hersteller bieten die Bedienungsanleitungen für ihre Geräte mittlerweile kostenlos zum Download auf ihren Websites an.
Zusätzlich können Sie Unterstützung von Fachgeschäften und Händlern erhalten. Sie könnten auch Freunde oder Verwandte fragen, ob jemand Ihnen beim Durchführen eines Sendersuchlaufs behilflich sein kann.
Folgende Fachhändler helfen Ihnen bei einem Sendersuchlauf weiter:
- Elektro Blauert Multimedia: 02381 – 3070716
- Elektrotechnik Duwentester: 0231 – 95987924
- EP:Lüke: 0231 - 411703
Natürlich können Ihnen auch andere Fachhändler bei einem Sendersuchlauf behilflich sein.
Ein Router ist ein Hardwaregerät, das als Verbindungspunkt zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet dient. Router verwalten – oder „routen“ – den Internetverkehr und die Daten zwischen Geräten in verschiedenen Netzwerken und ermöglichen es mehreren Geräten, dieselbe Internetverbindung zu nutzen.
Mithilfe eines geeigneten WLAN-Routers können Sie verschiedene Endgeräte verbinden und gleichzeitig mit dem Internet nutzen.
1. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol, welches sich im Menü unten links befindet:
2. Klicken Sie auf Konten verwalten:
3. Klicken Sie auf Ihr DOKOM21-E-Mailkonto:
4. Klicken Sie auf Synchronisationseinstellungen für Postfach ändern.
5. Hier sehen Sie die Standardeinstellungen:
6. Klicken Sie auf das Auswahlfeld unterhalb von Neue E-Mail herunterladen um das Abrufintervall anzupassen:
7. Klicken Sie auf das Auswahlfeld unterhalb von E-Mail herunterladen von um den Abrufzeitraum anzupassen:
8. Klicken Sie auf Erweiterte Postfacheinstellungen um die erweiterten Einstellungen anzupassen:
9. Prüfen Sie die korrekten Eingaben:
Posteingangsserver: imap.dokom.net (für IMAP-Abruf)
Posteingangsserver: pop3.dokom.net (für POP3-Abruf)
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net
Aktivieren Sie diese Optionen:
Ausgangsserver erfordert Authentifizierung
Denselben Benutzername und dasselbe Kennwort zum Senden von E-Mails verwenden
Optional, aber empfohlen:
SSL für eingehende E-Mails erforderlich
SSL für ausgehende E-Mails erforderlich
Klicken Sie anschließend auf Fertig.
10. Klicken Sie auf Speichern:
Wenn Sie Ihre bereits bestehende Rufnummer (z.B. die Rufnummer des bisherigen Anbieters) nicht mitnehmen können oder möchten, erhalten Sie eine neue, siebenstellige Rufnummer aus dem Ortsnetzbereich, in dem Ihr Anschluss liegt. Ansonsten wird die bisherige Rufnummer für VoIP freigeschaltet.
Sollten weitere Rufnummern gewünscht/beauftragt sein, bekommen Sie ab der vierten Rufnummer achtstellige Rufnummern.
Bitte beachten Sie: Ab der vierten Rufnummer fallen monatliche Kosten in Höhe von 1,50 € pro Rufnummer an.
1. Melden Sie sich in Ihrem DOKOM21 Kundenbereich an.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM21 Produkt.
3. Klicken Sie auf der linken Seite auf Sicherheitspaket.
4. Klicken Sie auf "Aktivieren".
5. Nachdem der Aktivierungsvorgang abschlossen wurde, erscheinen hier Ihre Lizenznummern, gegebenenfalls müssen Sie die Seite aktualisieren oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen. Notieren Sie sich nun die Registriernummer Sicherheitspaket für PC, diese benötigen wir später. Klicken Sie anschließend auf Download Sicherheitspaket für PC.