Standardmäßig empfangen Sie das digitale TV-Programm.
Die digitalen TV-Sender empfangen Sie mit einem Digital-Receiver. Dieser ist häufig bereits in Ihrem TV-Gerät integriert.
Bei einem TV-Kabelanschluss sind bereits viele kostenlose HD-Sender enthalten. Alle Senderlisten finden Sie hier.
Ein Sendersuchlauf ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich und dann nötig, wenn Sie ein neues Empfangsgerät kaufen oder wenn der Empfangsweg wechselt.
Es folgt eine exemplarische Anleitung für einen Sendersuchlauf.
Menü aufrufen - Rufen Sie über die Fernbedienung das Menü Ihres Receivers auf und suchen Sie nach einem Menüpunkt der beispielsweise „Installation“, „Einstellung“ oder „Kanaleinstellung“ heißt. Bei einigen Geräten muss zum Aufruf des Menüpunktes ein Sicherheitscode eingegeben werden. Standardmäßig häufig „0000“ oder „1234“.
Suchlauf starten – Je nach Hersteller gibt es verschiedene Suchläufe: „Automatischer Suchlauf“, „Satelliten Suche“, „Netzwerksuche“ oder ähnliches. Nutzen Sie bitte den automatischen Suchlauf. Dieser kann zum Beispiel auch mit „Senderprogrammierung“ oder „Kanalsuchlauf“ umschrieben sein.
Suchlauf abwarten – Je nach Gerät kann der Suchlauf bis zu 15 Minuten dauern. Ein Infofeld im TV-Gerät zeigt an, wenn der Sendersuchlauf beendet ist.
Die genauen Schritte können je nach Hersteller und Modell Ihres Fernsehgeräts leicht variieren. Es ist daher ratsam, die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts zu Rate zu ziehen, wenn Sie spezifische Anweisungen benötigen.
Alle Angebote der DOKOM21 Kabel-TV Zusatzprogramme sind mit dem Verschlüsselungssystem Verimatrix Advanced Security verschlüsselt. Sky nutzt hingegen ein anderes Verschlüsselungssystem. Eine Möglichkeit, beide Systeme auf einem Digitalreceiver zu nutzen, bietet sich bei Receivern mit einem so genannten Common-Interface Einschub.
Diese lassen sich mit externen CA-(Verschlüsselungs-)Modulen aufrüsten, so dass die Empfangbarkeit mehrerer Verschlüsselungssysteme gewährleistet ist. Die meisten von Sky eingeführten Receivergenerationen verfügen leider nicht über eine solche Funktionalität, was die Vielfalt der Empfangsmöglichkeiten einschränkt.
Wir empfehlen daher Digitalreceiver mit einem Common-Interface-Einschub. Zahlreiche Hersteller sind mit den verschiedensten Ausführungen im Handel vertreten. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Digitalreceivers, um zu erfahren, ob Ihr Digitalreceiver DOKOM21 Kabel-TV Zusatzprogramme empfangen kann.
Wenn Sie Fehlermeldungen wie "Kein Zugriff" oder "Sender ist verschlüsselt" auf Ihren abonnierten Sendern erhalten, ist Ihre SmartCard ggf. nicht mehr freigeschaltet und benötigt ein neues Freischaltsignal.
Ein neues Freischaltsignal können Sie hier anfordern.
Ist das Programm nach 30 minütiger Wartezeit weiterhin nicht zu entschlüsseln, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Starten Sie erneut einen vollständigen Sendersuchlauf. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Digital Receivers.
2. Verbleiben Sie auf dem bestellten, nicht empfangbaren Sender und führen Ihre Smartcard abhängig von den Angaben des Digital Receiver Herstellers mit dem Chip nach unten bzw. oben weisend erneut ein. Warten Sie ohne weiteren Senderwechsel eine Stunde ab.
3. Sollten die bestellten Sender weiterhin nicht empfangbar sein, melden Sie dies bitte unter Angabe Ihrer Smartcard-Nummer bei der DOKOM21 Störungshotline unter der folgenden Rufnummer: 0231.930-10 00.
Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Digitalreceivers, um zu erfahren, ob Ihr Digitalreceiver Verimatrix-fähig ist.
Für den Empfang des digitalen DOKOM21 TV-Signals benötigen Sie einen DVB-C Receiver. Zum Empfang der DOKOM21 TV-Zusatzprogramme ist ein geeignetes Endgerät (TV und/oder Digital-Receiver mit einem CI+ Schacht) und ein DOKOM21 CA-Modul
Sollten Sie bereits einen Digital-Receiver besitzen, dann wenden Sie sich bitte an den Hersteller, um zu erfahren, ob Ihr Digital-Receiver das DOKOM21 TV-Signal und die DOKOM21 TV-Zusatzprogramme empfangen kann.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät kompatibel mit der Verimatrix Advanced Security Verschlüsselung sein muss.
Die TKG-Novelle bringt Änderungen im Telekommunikationsgesetz mit sich, die sich auch auf die Abrechnung der Kosten des TV-Kabelanschlusses auswirken. Das neue Gesetz wurde am 1. Dezember 2021 in Kraft gesetzt. Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2024, um sich auf die neuen Regelungen einzustellen.
Ab dem 01.07.2024 entfällt das sog. „Nebenkostenprivileg“: Es ist dann nicht mehr erlaubt, dass Vermieter die Kosten für den Kabelanschluss über die Nebenkosten als umlagefähige Position abrechnen. Mieter*innen, die Kabel-TV mittels Nebenkostenumlage bezogen haben, müssen daher einen eigenen Vertrag zur Versorgung ihrer Wohnung mit Kabel-TV abschließen.
Die Änderung beim Kabel-TV-Anschluss betrifft Bewohner von Mehrfamilienhäusern, bei denen die Kosten für den Kabel-TV-Anschluss bis zum 2024 über die Nebenkosten abgerechnet wurden. Um herauszufinden, ob dies auch für Sie gilt, können Sie Ihren Mietvertrag bzw. Ihre Nebenkosten-Abrechnung überprüfen oder Ihren Vermieter direkt darauf ansprechen.
Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, haben Sie bisher wahrscheinlich die Gebühren für Kabelfernsehen über Ihre Nebenkosten beglichen. Da diese Möglichkeit ab dem 01.07.2024 entfällt, erhalten Sie hier die Informationen, wie Sie weiterhin Kabelfernsehen schauen können.
Ab dem 01.07.2024 sperrt DOKOM21 nach und nach Anschlüsse, für die kein neuer Vertrag zur Kabel-TV-Versorgung abgeschlossen wurde. Eine spätere Wiederanschaltung des TV-Signals ist für Sie dann kostenpflichtig.
Wenn Sie Ihren Kabel-TV-Anschluss direkt über DOKOM21 beziehen wollen, müssen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Sollten Sie bereits DOKOM21-Kunde sein, können Sie einwilligen, das bereits bestehende Lastschriftmandat auch zu diesem Zweck zu nutzen. Alternativ erhalten Sie von uns eine monatliche Rechnung, die Sie per Überweisung begleichen.
Die Kosten für Ihren neuen Kabel-TV-Anschluss können von Ihren bisherigen Kosten abweichen. Dies hängt davon ab, welche Vereinbarung Ihr Vermieter mit uns getroffen hat.
Keine Sorge, um wie bisher Kabelfernsehen zu schauen, benötigen Sie keine neue Hardware. Sie können Ihr aktuelles Equipment weiterhin nutzen.
Als „Ersatz“ für den Wegfall des Nebenkostenprivilegs wurde im Rahmen der TKG-Novelle die sog. Glasfaserumlage eingeführt. Durch diese können die Anschaffungskosten für eine moderne Gebäudeinfrastruktur in Form von Glasfaserverkabelung auf die Mieter umgelegt werden. Der Umlagebetrag für die Baukosten des Glasfaseranschlusses beläuft sich auf maximal 60 € / Jahr und Wohnung, die über fünf Jahre auf die Mieter umgelegt werden können. Verfügt Ihr Gebäude noch über eine Kupfer-Verkabelung in Baumstruktur, können Sie diese auf eigene Rechnung durch eine Glasfaserverkabelung ersetzen. Diese Modernisierungsmaßnahme können Sie im Rahmen einer „Modernisierungsmieterhöhung“ (max. 8 % der monatlichen Nettokaltmiete) auf die Mieter umlegen.
Sie möchten Ihre Immobilie(n) mit einem zukunftsfähigen Glasfaseranschluss oder einer Inhouse-Verkabelung mit Glasfaserkabeln ausstatten? Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf und lassen Sie sich beraten.
Der Wegfall der Umlagefähigkeit bezieht sich auf die Zahlung des TV-Kabel-Anschlusses über die Mietnebenkosten. Der Empfang des Internetsignals über das Kabelnetz ist davon nicht betroffen.
Bei Nutzung von Kabel -TV mit Internet (und Telefon) Produkten gewähren wir Ihnen einen monatlichen Preisvorteil. Sollten Sie sich dafür entscheiden, den Kabel-TV-Anschluss nicht weiter zu nutzen, entfällt dieser Preisvorteil.
Hauseigentümer erhalten durch die TKG-Novelle ein Sonderkündigungsrecht für bestehende Verträge zur Kabel-TV-Versorgung zum 30.06.2024.
Nicht betroffen von diesem Sonderkündigungsrecht sind jedoch Gestattungsverträge für die NE4.
Für Sie als Hausverwalter bzw. Vermieter haben wir verschiedene Möglichkeiten, Ihren Mieter*innen auch nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs am 30.06.2024 weiterhin eine rabattierte Kabel-TV-Versorgung und Multimediapakete (Internet, Telefon, TV) im DOKOM21-Netz anzubieten. So reduzieren Sie den Verwaltungs- und Betreuungsaufwand und verhindern Beschwerden der Bewohner*innen aufgrund der Abschaltung des TV-Signals.
DOKOM21 bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Immobilie(n). Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf und lassen Sie sich beraten.
Wenn Sie Fehlermeldungen wie "Kein Zugriff" oder "Sender ist verschlüsselt" auf Ihren abonnierten Sendern erhalten, ist Ihr CA-Modul ggf. nicht mehr freigeschaltet und benötigt ein neues Freischaltsignal.
Ist das Programm nach 30 minütiger Wartezeit weiterhin nicht zu entschlüsseln, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Starten Sie erneut einen vollständigen Sendersuchlauf. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Digital Receivers.
2. Verbleiben Sie auf dem bestellten, nicht empfangbaren Sender und führen Ihre Smartcard abhängig von den Angaben des Digital Receiver Herstellers mit dem Chip nach unten bzw. oben weisend erneut ein. Warten Sie ohne weiteren Senderwechsel eine Stunde ab.
3. Sollten die bestellten Sender weiterhin nicht empfangbar sein, melden Sie dies bitte unter Angabe Ihrer Smartcard-Nummer bei der DOKOM21 Störungshotline unter der folgenden Rufnummer: 0231.930-10 00.
1. Wie können Sie kostenlos über IPTV im Internet fernsehen?
Mit DOKOM21 IPTV über Zattoo können Sie ganz einfach über IPTV im Internet fernsehen – ohne Kabel, Satellit oder Receiver. Bestellen Sie eines unserer Pakete und testen Sie das komplette IPTV-Angebot als Neukunde 30 Tage lang kostenlos. Sie streamen eine Vielzahl an Sendern in HD, nutzen praktische Funktionen wie Pause, Restart und Aufnahme – auf Smart-TV, Laptop, Smartphone oder Tablet. Alles, was Sie brauchen, ist eine Internetverbindung. Nach den 30 Tagen entscheiden Sie selbst, ob Sie weiterschauen möchten – flexibel und ohne lange Bindung.
2. Wo ist der Unterschied zwischen IPTV und TV über Internet?
Der Unterschied zwischen IPTV und Kabel-TV liegt in der Übertragung. IPTV läuft über das Internet und bietet moderne Funktionen wie zeitversetztes Fernsehen, Mediatheken und Streaming auf mehreren Geräten. Kabel-TV wird über das Koaxialkabelnetz empfangen – stabil, unabhängig vom Internet, aber mit weniger interaktiven Möglichkeiten. DOKOM21 IPTV macht IPTV besonders einfach: keine Satellitenschüssel, kein Kabel – nur Internet, App starten und los streamen, wann und wo Sie wollen.
3. Wie können Sie mit DOKOM21 IPTV über das Internet Fernsehen streamen?
Alles, was Sie benötigen, ist ein Internetzugang und ein kompatibles Gerät wie Smart-TV, Laptop, Smartphone oder Tablet. Nach erfolgreicher Bestellung auf unserer Webseite erhalten Sie automatisch eine Bestätigungsemail mit den Zugangsdaten zur Registrierung. Laden Sie die Zattoo-App herunter oder nutzen Sie den Browser, melden Sie sich an – und schon kann’s losgehen. Sie sehen Live-TV und haben Ihre Lieblingssender überall dabei. Einfacher und flexibler geht Fernsehen heute nicht.
4. Was benötigen Sie, um IPTV schauen zu können?
Für IPTV über das Internet brauchen Sie keine komplizierte Technik. Alles, was Sie benötigen, ist ein Internetanschluss und ein IPTV-fähiges Gerät wie Smart-TV, Smartphone, Tablet oder Laptop. Damit starten Sie direkt – ohne Receiver, ohne Kabelsalat. Einfach anmelden, die Zattoo-App öffnen oder im Browser loslegen. Schon streamen Sie Ihre Lieblingssender live oder zeitversetzt – bequem von zuhause oder unterwegs. IPTV war noch nie so unkompliziert und flexibel. Zattoo ist über die Zattoo-App auf einer Vielzahl von Geräten verfügbar, darunter:
5. Welche Internetgeschwindigkeiten benötigen Sie für IPTV?
Für ein reibungsloses IPTV-Erlebnis mit DOKOM21-IPTV empfehlen wir eine stabile Internetgeschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/s für SD-Qualität und etwa 10 Mbit/s für HD-Streaming. Wenn Sie in Full-HD oder auf mehreren Geräten gleichzeitig streamen möchten, sind 16 Mbit/s oder mehr ideal. Ob WLAN oder LAN – wichtig ist eine stabile Verbindung. Mit unseren High-Speed-Internet Produkten können Sie gerne Ihr gewünschtes Internetprodukt buchen. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dokom21.de und führen Sie die Verfügbarkeitsprüfung durch.
6. Wie viel kostest IPTV pro Monat?
Sie können alle IPTV-Pakete von Zattoo 30 Tage lang kostenlos testen. Wir empfehlen Ihnen, direkt mit IPTV Premium für 9,99 € im Monat zu starten. Damit genießen Sie nicht nur hohe Bildqualität, sondern können auch auf Ihrem Smartphone und überall in der EU fernsehen. Alternativ stehen IPTV Smart HD für 6,49 € oder IPTV Ultimate für 13,99 € zur Auswahl. Nach dem kostenlosen Testmonat können Sie ganz flexibel entscheiden, welches Paket am besten zu Ihnen passt. Hinweis: Um ein Zusatzpaket buchen zu können, benötigen Sie ein aktives Smart HD-, Premium- oder Ultimate-Paket.
7. Wo können Sie Störungen oder Probleme melden?
Störungen können Sie bequem über die Störungsseite von Zattoo unter https://support.zattoo.com/hc/de melden.