1. Rufen Sie die Weboberfläche der FRITZ!Box auf, in dem Sie in der Adressleiste Ihres Browsers fritz.box eingeben und dies mit der Enter-Taste bestätigen.
Geben Sie das FRITZ!Box-Kennwort (Unterseite) ein.

2. Klicken Sie auf Anmelden.

3. Klicken Sie beim Willkommens-Text auf OK.

4. Klicken Sie erneut auf Weiter.

5. Klicken Sie beim Internetanbieter auf das Auswahlfeld. Wählen Sie weitere Internetanbieter.

6. Klicken Sie nun auf das untere Auswahlfeld. Wählen Sie hier anderer Internetanbieter.

7. Geben Sie als Namen DOKOM21 ein und klicken Sie auf Weiter.

8. Markieren Sie Anschluss an einen DSL-Anschluss und klicken auf Weiter.

9. Geben Sie nun Ihre Internetzugangsdaten ein und klicken anschließend auf Weiter.

10. Klicken Sie bei der Zusammenfassung erneut auf Weiter.

11. Die Internetverbindung wird geprüft.

12. Die Prüfung war erfolgreich. Klicken Sie auf Weiter.

13. Klicken Sie auf der rechten Seite auf Neue Rufnummer einrichten.

14. Wählen Sie bei Telefonie-Anbieter anderer Anbieter und geben Ihre Rufnummer für die Anmeldung ein.

15. Geben Sie Ihre VoIP-Zugangsdaten ein.
Bei der DTMF-Übertragung wählen Sie RTP oder Inband.
Setzen Sie den Haken bei Ortsvorwahl für ausgehende Gespräche einfügen.
Tragen Sie Ihre Ortsvorwahl ein und klicken unten rechts auf Weiter.

16. In der Ansicht Rufnummern speichern klicken Sie bitte auf Weiter.

17. Klicken Sie erneut auf Weiter.

18. Auch bei den WLAN-Einstellungen bitte auf Weiter klicken.

19. Klicken Sie erneut auf Weiter.

20. Klicken Sie abschließend auf Assistent fertigstellen.

21. Klicken Sie bei der linken Navigation auf den Bereich Telefonie.

22. Klicken Sie auf den Unterpunkt Eigene Rufnummern.

23. Klicken Sie nun neben Ihrer Rufnummer auf den blauen Stift, um die Bearbeitung zu öffnen.

24. Bei Rufnummernunterdrückung klicken Sie auf das rechte Auswahlfeld. Wählen Sie hier CLIR über Display- und Usernamen.
Klicken Sie danach unten rechts auf OK.


25. Klicken Sie nun bei der linken Navigation auf Telefoniegeräte.

26. Klicken Sie beim Telefon auf der rechten Seite auf den blauen Stift.

27. Unter Ausgehende Anrufe klicken Sie auf das Auswahlfeld.
Wählen Sie hier Ihre Rufnummer.
Klicken Sie abschließend unten rechts auf OK.

Die Einrichtung ist abgeschlossen.
1. Loggen Sie sich unter service.dokom21.de in Ihren DOKOM21 Kundenbereich ein.
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Meine Daten und wählen Sie dort dann den Bereich "Login-Daten" aus.
3. Geben Sie hier nun zuerst Ihr aktuelles Kennwort und dann das gewünschte neue Kennwort ein. Über den Infopoint finden Sie alle wichtigen Hinweise zur Erstellung von Kennwörtern. Klicken Sie anschließend auf "Senden".
4. Die Änderung ist sofort wirksam. Sie erhalten abschließend eine Bestätigung per E-Mail.
Die Routerwahl ist abhängig von der eingesetzten Anschlusstechnik.
Bei DSL Produkten können Sie jede handelsübliche DSL Hardware verwenden.
Bei einem Coaxialanschluss benötigen Sie einen speziell für den Betrieb von Kabelnetzen vorgesehenen Router (Euro DOCSIS 3.0) inklusive Anschlusskabel.
Außerdem darf es sich dabei nicht um ein von einem anderen Kabelnetzbetreiber gebrandetes Modem, zum Beispiel von Unitymedia oder Vodafone, handeln.
Die von der Firma AVM im freien Handel erhältlichen Kabelrouter, die für den Betrieb im DOKOM21 Kabelnetz verwendbar sind, haben aktuell folgende Typenbezeichnungen und Artikelnummern:
Fritz!Box 6430 cable (Artikel-Nummer: 2000 2779)
Fritz!Box 6490 cable (Artikel-Nummer: 2000 2778)
Fritz!Box 6590 cable (Artikel-Nummer: 2000 2781)
Fritz!Box 6591 cable (Artikel-Nummer: 2000 2857)
Fritz!Box 6660 cable (Artikel-Nummer: 2000 2910)
Fritz!Box 6690 cable (Artikel-Nummer: 2000 2965)
Alle anderen AVM Kabelrouter können nicht im Kabelnetz von DOKOM21 eingesetzt werden.
Sie haben rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Störung unter der Telefonnummer 0231.930 1000 zu melden.
Beachten Sie bitte, dass Störungsmeldungen von Privatkunden, die außerhalb unserer Öffnungszeiten (8:00 Uhr bis 18:00 Uhr), an Wochenenden und Feiertagen eingehen, erst ab dem nächstmöglichen Werktag bearbeitet werden.
Beschreibung:
Der Versuch, eine Nachricht zu versenden wird von der Gegenseite mit dem Fehler 554 quittiert.
Sie erhalten von uns hierüber eine Unzustellbarkeitsnachricht. Abhängig von der Gegenseite finden Sie in dieser Nachricht den Fehler unterschiedlich erläutert.
Beispiel:
Von: Mail Delivery System <Mailer-Daemon@smtp1.dokom.net>
Datum: Sat, 04 Oct 2008 12:37:04 +0200
An: Manni Mustermann <emailadresse>
Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender
This message was created automatically by mail delivery software.
A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error.
The following address(es) failed:
a) SMTP error from remote mail server after initial connection:
host mailer.y.com [xx.xxx.xx.x]: 554 DNSBL record found
b) SMTP error from remote mail server after initial connection:
host mx1.x.net [xx.xx.xxx.xx]: 554
IMTA25.westchester.pa.mail.x.net x 85.22.54.11 X BL004
Blocked for spam.
Please see http://www.x.net/help/faq/index.jsp?faq=SecurityMail_Policy18628
c) SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<xy@z.de>:
host z.de [xxx.xxx.xx.xx]: 554 <xy@z.de>:
Relay access denied
Möglicherweise erhalten Sie aber auch eine direkte Fehlermeldung durch Ihr E-Mail Programm.
Beispiel:d) Systemadministrator
Betreff: Unzustellbar
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: SDFSDF
Gesendet am: 02.12.2004 23:55
Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
'xxxxxx@x.net' am 02.12.2004 23:55
554 <xxxxxx@x.net>: Relay access denied
Lösung:
zu a) und b):
Erstellen Sie einen Screenshot der Nachricht und schicken uns diesen per E-Mail an support@dokom21.de mit Betreff "SMTP Fehler 554"
Wichtig: Leiten Sie die Nachricht nicht einfach weiter!
zu c):
Korrigieren Sie mögliche Fehler im Domain-Teil der E-Mail Adresse (Bereich hinter dem @-Zeichen)
zu d):
Prüfen Sie bei Verwendung eines Virenscanners, ob selbiger auch den Postausgang Ihres E-Mail Programms scannt und deaktivieren die betreffende Option testweise. Support hierzu erhalten Sie vom Hersteller.
DOKOM21 stellt folgende Server und Dienste bereit:
Posteingangsserver (POP3): pop3.dokom.net, Port: 110
Posteingangsserver (IMAP): imap.dokom.net, Port: 143
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net, Port: 25
Verschlüsselung: STARTTLS
-----------------------------------------------
VoIP Registrar: voip.dokom.net
Port: 5060
-----------------------------------------------
File Transfer Protocol (FTP)-Server: members.dokom.net, Port: 21
-----------------------------------------------
Proxyserver: proxy.dokom.net, Port: 8080
-----------------------------------------------
DOKOM21 Webseite: http://www.dokom21.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Webagent: https://www.dokom21-webagent.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Kundenbereich: https://service.dokom.net
-----------------------------------------------
1. Unter www.service.dokom.net tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.

2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt: z.B. DOKOM21 kompakt

3. Klicken Sie auf E-Mail

4. Unter Internet im Bereich E-Mail:
Klicken Sie auf Neue Adresse, um eine weitere E-Mail Adresse anzulegen.

5. Tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
E-Mail-Adresse: Benutzername darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ".", "-", "_" bestehen.
Art: Postfach
Kennwort: Das Kennwort muss 8 bis 12 Zeichen lang sein!
Das Kennwort darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ,;.-:_#~$§!° bestehen!
Klicken Sie auf Weiter.

6. Klicken Sie auf Beenden, um in die Liste Ihrer E-Mail Adressen zurückzugelangen.
Beachten Sie, dass die neue Adresse erst innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv ist! Bis dahin führt der Abruf der neuen Adresse zu Fehlermeldungen!

1. Rufen Sie die Weboberfläche der FRITZ!Box auf, in dem Sie in der Adressleiste Ihres Browsers fritz.box eingeben und dies mit der Enter-Taste bestätigen.
Drücken Sie zur Anmeldung eine beliebige Taste an der FRITZ!Box.

2. Sie können sich nun ein Kennwort ausdenken um die FRITZ!Box zu schützen.

3. Geben Sie nun Ihr Kennwort ein und klicken Sie auf OK.

4. Geben Sie zur Anmeldung nun Ihr soeben ausgesuchtes Kennwort ein.

5. Klicken Sie auf Anmelden.

6. Klicken Sie nun auf Weiter.

7. Klicken Sie beim Internetanbieter auf Bitte wählen....

8. Wählen Sie weitere Internetanbieter.

9. Klicken Sie beim neuen Feld auf Bitte wählen....

10. Wählen Sie anderer Internetanbieter.

11.Geben Sie beim Namen DOKOM21 ein.

12. Klicken Sie nun auf Weiter.

13. Wählen Sie Anschluss an einem DSL-Anschluss und klicken auf Weiter.

14. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.

15. Klicken Sie nun auf Weiter.

16. Klicken Sie erneut auf Weiter.

17. Die Prüfung der Internetverbindung läuft.

18. Die Prüfung der Internetverbindung war erfolgreich. Klicken Sie nun auf Weiter.

19. Klicken Sie auf Neue Rufnummer einrichten.

20. Klicken Sie auf IP-basierter Anschluss und auf Weiter.

21. Wählen Sie Anderer Anbieter, sofern es nicht vorausgewählt ist. Füllen Sie nun die Felder mit den VoIP-Zugangsdaten aus Ihrem DOKOM21-Konfigurationsblatt.
Das Feld für den Proxy-Server bitte leer lassen!


22. Klicken Sie bei DTMF-Übertragung auf Automatisch.

23. Wählen Sie hier RTP oder Inband.

24. Setzen Sie den Haken bei Ortsvorwahl für ausgehende Gespräche einfügen.
Fügen Sie Ihre Ortsvorwahl in das entsprechende Feld ein und klicken Sie abschließend auf Weiter.

25. Klicken Sie erneut auf Weiter.

26. Die Prüfung der Internettelefonie läuft.

27. Die Prüfung der Internettelefonie war erfolgreich, klicken Sie auf Weiter.

28. Bei der Abfrage WLAN-Einstellungen klicken Sie bitte erneut auf Weiter.

29. Klicken Sie auch hier auf Weiter.

30. Klicken Sie auf Assistent fertigtstellen.

31. Klicken Sie auf der linken Navigationsleiste bitte auf Telefonie.

32. Klicken Sie darunter auf Eigene Rufnummern.

33. Klicken Sie bei der Rufnummer auf den blauen Stift, um in die Bearbeitung zu gelangen.

34. Scrollen Sie zur Mitte der Seite. Bei Rufnummernunterdrückung wählen Sie bitte CLIR über Display- und Usernamen.
Klicken Sie anschließend unten rechts auf OK.

35. Klicken Sie in der rechten Navigationsleiste nun auf Telefoniegeräte.

36.Klicken Sie bei Ihrem gewünschten Telefone auf den blauen Stift.

37. Klicken Sie unter Ausgehende Anrufe auf das Auswahlfeld.

38. Wählen Sie hier Ihre eingerichtete Rufnummer aus.
Klicken Sie abschließend unten rechts auf OK.

Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Installationsanleitung FRITZ!Box
Sollte der ONT (siehe Bild) bei Ihnen bereits vorinstalliert sein, gehen Sie bitte direkt zu Schritt 3.
1. Vorbereitung & Hinweise
Neben der FRITZ!Box haben Sie im Lieferumfang einen ONT („Optical Network Termination“) mit einem LWL-Kabel erhalten.

Entfernen Sie vorsichtig nacheinander die weißen Schutzkappen des LWL-Kabels.
Achten Sie darauf, den offenen Abschluss des LWL-Kabels nicht zu berühren.
Vermeiden Sie es, das Kabel zu knicken. Ein ausreichend großer Biegeradius wird empfohlen.
2. ONT anschließen
Schließen Sie den ONT an den Strom an.

Stecken Sie die Enden des LWL-Kabels vorsichtig in die dafür vorgesehenen Anschlüsse auf der Rückseite des ONT und Ihrem LWL Wandverteiler bis ein Klicken zu hören ist.
3. FRITZ! Box mit dem ONT verbinden
Um den ONT mit der FRITZ!Box zu verbinden, benötigen Sie das gelbe Netzwerkkabel aus der Verpackung der FRITZ!Box.
Verbinden Sie den „LAN1“-Anschluss der FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit dem LAN-Port des ONT.

Schließen Sie danach Ihre FRITZ!Box an den Strom an. Sobald die FRITZ!Box über eine Stromversorgung verfügt, stellt diese innerhalb weniger Minuten das WLAN-Netzwerk (SSID) „FRITZ!Box“ bereit.
4. FRITZ! Box mit dem Netzwerk verknüpfen
Verbinden Sie nun Ihren Computer mit diesem WLAN-Netzwerk und geben Sie den angeforderten WLAN-Schlüssel (WLAN Network Key WPA2) ein.
Diesen finden Sie unterhalb Ihrer FRITZ!Box auf dem Aufkleber.
Hinweis: Sollte keine WLAN Nutzung möglich oder gewünscht sein, können alternativ die FRITZ!Box-Anschlüsse „LAN2“ bis „LAN4“ mit einem Netzwerkkabel als Verbindung zu Ihrem Computer genutzt werden.
Sobald Sie erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden sind, öffnen Sie in einem Browser die Adresse http://fritz.box
Sie gelangen nun auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box.
5. Grundeinrichtung der FRITZ!Box
Geben Sie nun das unterhalb der FRITZ!Box vermerkte FRITZ!Box Kennwort ein.
Bestätigen Sie die Datenschutzerklärung mit einem Klick auf „OK“.

Sie gelangen nun zum Standardeinrichtungsassistenten, welchen Sie aber bitte mit einem Klick auf „Abbrechen“ vorzeitig beenden.
Sie gelangen so direkt in die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box.
6. Internetzugang einrichten
Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf „Internet“.
Klicken Sie im Menü „Internet“ auf „Zugangsdaten“.
Wählen Sie im Abschnitt „Internetanbieter“ in der Ausklappleiste „weiterer Internetanbieter“ und „anderer Internetanbieter“ hintereinander aus und geben am Ende als Namen „DOKOM21“ ein.
Aktivieren Sie nun unter „Anschluss“ die dritte Zugangsartoption „Anschluss an externes Modem oder Router“.
Unter „Betriebsart“ wählen Sie danach bitte „Internetverbindung selbst aufbauen“.
Aktivieren Sie die Option „Ja“ unter dem Unterpunkt „Zugangsdaten“ und geben Sie die auf dem DOKOM21 Konfigurationsblatt angegebenen Nutzerkennungen (Benutzernamen und Kennwort) ein.

Tragen Sie in den Eingabefeldern „Downstream“ und „Upstream“ die Geschwindigkeitswerte Ihres gebuchten Internetzugangs ein. Beachten Sie hier, dass der Wert in kbit/s (Kilobit pro Sekunde, z.B. 1000 KiloBit = 1Megabit) ausgewiesen wird.
Jetzt stellt die FRITZ!Box die Internetverbindung mit dem eingetragenen Zugangsdaten her.
Die Einrichtung ist abgeschlossen, wenn die Meldung „Die Prüfung der Internetverbindung war erfolgreich“ angezeigt wird.
Ob und ab wann an Ihrem Standort Glasfaser zur Verfügung steht, erfahren Sie über unsere „Verfügbarkeitsprüfung“. Zudem können Sie auf unserer Ausbaukarte den Baufortschritt des Glasfasernetzes in Dortmund detailliert einsehen.

Darstellung beispielhaft! Diese Ausbaukarte wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Durch ausstehende Baugenehmigungen oder Aufbruchsperren der Stadt Dortmund kann es zu Änderungen sowohl beim Baubeginn als auch in der tatsächlichen Trassenplanung kommen.
Alternativ stehen wir Ihnen montags bis freitags zwischen 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter 0231.700 300 10 oder per E-Mail an vertrieb@breitdo.de zur Verfügung.