Das Kennwort für Ihren persönlichen Kundenbereich können Sie selbstständig unter www.service.dokom.net ändern:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
1. Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Kundendaten.
3. Klicken Sie unter Zugangsdaten DOKOM21 Kundenbereich auf Ändern.
4. Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
...aktuelles Kennwort...: Ihr Service-Kennwort
...neue Kennwort...: Ihr gewünschtes Kennwort
...neue Kennwort...: Ihr gewünschtes Kennwort
Klicken Sie auf Ändern.
5. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung ist sofort wirksam!
DOKOM21 stellt folgende Server und Dienste bereit:
Posteingangsserver (POP3): pop3.dokom.net, Port: 110
Posteingangserver (IMAP): imap.dokom.net, Port: 143
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net, Port: 25
Verschlüsselung: STARTTLS
-----------------------------------------------
VoIP Registrar: voip.dokom.net
Port: 5060
-----------------------------------------------
File Transfer Protocol (FTP)-Server: members.dokom.net, Port: 21
-----------------------------------------------
Proxyserver: proxy.dokom.net, Port: 8080
-----------------------------------------------
DOKOM21 Webseite: http://www.dokom21.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Webagent: https://www.dokom21-webagent.de
-----------------------------------------------
DOKOM21 Kundenbereich: https://service.dokom.net
-----------------------------------------------
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und wählen Konto hinzufügen.
2. Markieren Sie Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren und klicken auf Weiter.
3. Markieren Sie Internet-E-Mail und klicken auf Weiter.
4. Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Ihr Name: Ihr voller Name
E-Mail-Adresse: Ihre DOKOM21 Email-Adresse
Kontotyp : POP3
Posteingangsserver (POP3): pop3.dokom.net
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net
Benutzername: der erste Teil Ihrer DOKOM21 E-Mail-Adresse
Kennwort: Ihr DOKOM21 E-Mail-Kennwort
Zwecks der für den Versand notwendigen sogenannten SMTP Authentifizierung klicken Sie auf Weitere Einstellungen
5. Nach erfolgreichem Test klicken Sie auf Schließen.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
1. Unter www.service.dokom.net tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt: z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail
4. Unter Internet im Bereich E-Mail:
Klicken Sie auf Neue Adresse, um eine weitere E-Mail Adresse anzulegen.
5. Tragen sie die Daten folgendermaßen ein:
E-Mail-Adresse: Benutzername darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ".", "-", "_" bestehen.
Art: Postfach
Kennwort: Das Kennwort muss 8 bis 12 Zeichen lang sein!
Das Kennwort darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ,;.-:_#~$§!° bestehen!
Klicken Sie auf Weiter.
6. Klicken Sie auf Beenden, um in die Liste Ihrer E-Mail Adressen zurückzugelangen.
Beachten Sie, dass die neue Adresse erst innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv ist! Bis dahin führt der Abruf der neuen Adresse zu Fehlermeldungen!
1. Unter service.dokom.net tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt:
z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail.
4. Klicken Sie neben der zu ändernden Adresse auf Ändern.
5. Um Ihr Kennwort zu ändern geben Sie zunächst Ihr aktuelles Kennwort und darunter jeweils das neue Kennwort ein!
Klicken Sie auf Ändern.
Beachten Sie: Das Kennwort muss 8 bis 12 Zeichen lang sein!
Das Kennwort darf nur aus Ziffern, Buchstaben und den Zeichen ,;.-:_#~! bestehen!
6. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung wird innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv.
SSL wird zwingend auf folgenden Ports unterstützt:
Für SMTP (smtp.dokom.net): 465
Für POP3 (pop3.dokom.net): 995
Für IMAP (imap.dokom.net): 993
TLS wird optional auf folgenden Ports unterstützt:
Für SMTP (smtp.dokom.net): 25, 587
Für POP3 (pop3.dokom.net): 110
Für IMAP (imap.dokom.net): 143
Die Verschlüsselung per SSL oder TLS setzt selbstverständlich voraus, dass Ihr E-Mail Programm selbige ebenfalls unterstützt.
Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein bzw. Fehler produzieren, wenden Sie sich zwecks Support an den Hersteller.
Beschreibung:
Der Versuch, eine Nachricht zu versenden wird von der Gegenseite mit dem Fehler 554 quittiert.
Sie erhalten von uns hierüber eine Unzustellbarkeitsnachricht. Abhängig von der Gegenseite finden Sie in dieser Nachricht den Fehler unterschiedlich erläutert.
Beispiel:
Von: Mail Delivery System <Mailer-Daemon@smtp1.dokom.net>
Datum: Sat, 04 Oct 2008 12:37:04 +0200
An: Manni Mustermann <emailadresse>
Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender
This message was created automatically by mail delivery software.
A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error.
The following address(es) failed:
a) SMTP error from remote mail server after initial connection:
host mailer.y.com [xx.xxx.xx.x]: 554 DNSBL record found
b) SMTP error from remote mail server after initial connection:
host mx1.x.net [xx.xx.xxx.xx]: 554
IMTA25.westchester.pa.mail.x.net x 85.22.54.11 X BL004
Blocked for spam.
Please see http://www.x.net/help/faq/index.jsp?faq=SecurityMail_Policy18628
c) SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<xy@z.de>:
host z.de [xxx.xxx.xx.xx]: 554 <xy@z.de>:
Relay access denied
Möglicherweise erhalten Sie aber auch eine direkte Fehlermeldung durch Ihr E-Mail Programm.
Beispiel:d) Systemadministrator
Betreff: Unzustellbar
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: SDFSDF
Gesendet am: 02.12.2004 23:55
Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
'xxxxxx@x.net' am 02.12.2004 23:55
554 <xxxxxx@x.net>: Relay access denied
Lösung:
zu a) und b):
Erstellen Sie einen Screenshot der Nachricht und schicken uns diesen per E-Mail an support@dokom21.de mit Betreff "SMTP Fehler 554"
Wichtig: Leiten Sie die Nachricht nicht einfach weiter!
zu c):
Korrigieren Sie mögliche Fehler im Domain-Teil der E-Mail Adresse (Bereich hinter dem @-Zeichen)
zu d):
Prüfen Sie bei Verwendung eines Virenscanners, ob selbiger auch den Postausgang Ihres E-Mail Programms scannt und deaktivieren die betreffende Option testweise. Support hierzu erhalten Sie vom Hersteller.
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei.
2.Stellen Sie sicher, dass das korrekte E-Mail Konto ausgewählt ist und klicken Sie auf Kontoeinstellungen und dann auf Servereinstellungen.
3. Im Abschnitt Eingehende E-Mail prüfen Sie bitte die folgenden Einstellungen und tragen die Daten folgendermaßen ein:
Benutzername: Ihr DOKOM21-E-Mail Benutzername
Anmerkung: bei automatischer Einrichtung wird als Benutzername die komplette Mailadresse angelegt, die Funktion wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Kennwort: Ihr DOKOM21 E-Mail-Kennwort
Server: imap.dokom.net
Die Verschlüsselungsmethode kann wunschgemäß angepasst werden.
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS.
Port: 993
Verschlüsselungsmethode: SSL\TLS.
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: keine. (nicht empfohlen)
Die Option Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich darf nicht aktiviert werden!
4. Im Abschnitt Ausgehende E-Mail tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Server: smtp.dokom.net
Die Verschlüsselungsmethode kann wunschgemäß angepasst werden.
Port: 587 oder 25
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS.
Port: 465
Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS.
Port: 25
Verschlüsselungsmethode: Keine. (nicht empfohlen)
Die Option Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich darf nicht aktiviert werden!
Aktivieren Sie die Option Mein Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung.
Aktivieren Sie auch die Option Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden.
Zum Bestätigen der Einstellungen klicken Sie auf Weiter.
5. Klicken Sie auf Vorgang abgeschlossen.
1. Prüfen Sie bitte die Einstellungen Ihres E-Mail Programms hinsichtlich der Einträge:
2. Deaktivieren Sie zum Test ggf. vorhandene Firewall- u. Antivirensoftware.
3. Fragen Sie mögliche Absender, ob diese eine Rückmeldung bzw. Fehlermeldung bezüglich einer an Sie nicht zustellbaren Nachricht erhalten haben.(Der Wortlaut verrät die Lösung!)
4. Rufen Sie Ihre E-Mail über DOKOM21 Webagent ab, löschen ggf. überflüssige Mails und senden sich zum Test selbst eine Nachricht.
1. Klicken Sie auf Extras und dann auf Konten-Einstellungen
2. Im Fenster Konten-Einstellungen klicken Sie auf den entsprechenden Kontonamen, um die Unterpunkte ein- oder auszublenden.
Kontenbezeichnung: Geben Sie hier den gewünschten Kontonamen ein.
Ihr Name: Ihr voller Vor- und Zuname
E-Mail-Adresse/Antwortadresse: ihrusername@dokom.net oder die gewünschte Antwortadresse.
3. Im Fenster Server-Einstellungen tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Servertyp: IMAP
Benutzername: Ihr Benutzername
Server: imap.dokom.net
Port: (abhängig von der später gewählten Verbindungssicherheit)
143 (bei STARTTLS)
993 (bei SSL/TLS)
143 (ohne Verchlüsselung, nicht empfehlenswert)
Im Abschnitt Sicherheit und Authentifizierung
Verbindungssicherheit: (kann nach Wunsch angepasst werden)
STARTTLS
SSL/TLS
Keine (nicht empfehlenswert)
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Im Abschnitt Server-Einstellungen
Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen markieren
Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten prüfen markieren
Beim Löschen einer Nachricht: Einstellungen optional
Ist In diesen Ordner verschieben markiert, kann ein Ordner für den "Papierkorb"auf dem Server gewählt werden
Im Abschnitt Nachrichtenspeicher
Bereinigen ("Expunge") des Posteingangs beim Verlassen aktivieren
Papierkorb beim Verlassen leeren optional
4. Im Fenster Kopien & Ordner
Einstellungen optional
Hier können die Ordner auf dem Server angegeben werden.
5. Im Fenster Verfassen & Adressieren Einstellungen optional
6. Im Fenster Junk-Filter Einstellungen optional
7. Im Fenster Synchronisation & Speicherplatz Einstellungen optional
8. Im Fenster Empfangsbestätigungen (MDM) Einstellungen optional
9. Im Fenster S/MIME Sicherheit Einstellungen optional
10. Im Fenster Lokale Ordner Einstellungen optional
11. Im Fenster Junk-Filter Einstellungen optional
12. Im Fenster Speicherplatz Einstellungen optional
13. Im Fenster Postausgangs-Server (SMTP)
Wählen Sie den entsprechenden Postausgangs-Server aus der Liste und klicken Sie auf Bearbeiten...
14. Im Fenster SMTP-Server Beschreibung: optional
Server: smtp.dokom.net
Port: (abhängig von der später gewählten Verbindungssicherheit)
587 oder 25 (bei STARTTLS)
465 (bei SSL/TLS)
25 (ohne Verchlüsselung, nicht empfehlenswert)
Im Abschnitt Sicherheit und Authentifizierung
Verbindungssicherheit: (kann nach Wunsch angepasst werden)
STARTTLS
SSL/TLS
Keine (nicht empfehlenswert)
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: Ihr Benutzername
Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK
15. Im Fenster Konten-Einstellungen
Bestätigen Sie mit einem Klick auf OK
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf "Safari" und anschließend auf "Über Safari".
2. Safari
Version 9.1.1 (11601.6.17).
SSL und TLS sind Verschlüsselungsprotokolle zur sicheren Datenübertragung im Internet.
SSL (Secure Sockets Layer)/TLS (Transport Layer Security) nutzen unter Verwendung öffentlicher Schlüssel eine Verschlüsselungstechnik, um verschlüsselte Verbindungen bereitzustellen. Dies ermöglicht es Ihnen, Informationen über das Internet zu übermitteln, ohne befürchten zu müssen, dass die Datenübertragung von Dritten mitgeschnitten oder manipuliert werden kann. SSL/TLS wehrt die meisten Versuche dieser Art zuverlässig ab.
Jeder Server, der SSL oder und TLS unterstützt, besitzt zwei Schlüssel (ein öffentlicher und ein privater Schlüssel), welche genutzt werden, um Daten zu ver- bzw. entschlüsseln. Daten, welche mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden, können ausschließlich mit dem hierzu passenden privaten Schlüssel wieder entschlüsselt werden. Der private Schlüssel wird geheim gehalten und ist ausschließlich dem Server bekannt.
Wenn Sie eine sichere Verbindung zu einem Server aufbauen, sendet der Server Ihnen seinen öffentlichen Schlüssel. Ihre lokale Software/Anwendung (Web Browser oder E-Mail Programm) erstellt hierauf einen einzigartigen Schlüssel, der nur für die gegenwärtige Verbindung zum Server Gültigkeit hat. Das Programm verschlüsselt den eigenen Schlüssel mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels vom Server. Der Server wiederum verwendet seinen privaten Schlüssel, um den vom Anwender übermittelteten Schlüssel zu entschlüsseln. Niemand sonst ist in der Lage diese Verschlüsselung auszulesen.
Der für diese Verbindung gültige, so ausgetauschte Schlüssel (zum jetzigen Zeitpunkt beiden Seiten bekannt) wird verwendet, um alle weiteren Daten zu verschlüsseln, welche über diese Verbindung übermittelt werden, womit ein sicherer Übertragungskanal entstanden ist.
1. Klicken Sie auf das Lupen-Symbol oder das Eingabefeld links unten in der Taskleiste neben dem
Windows-Startknopf.
Ist kein Symbol oder Eingabefeld vohanden, drücken Sie die Tastenkombination
Windows-taste + s
2. Geben Sie in dem Suchen-Feld cmd ein.
Klicken Sie anschließend auf das Symbol Eingabeaufforderung.
3. Hier bitte den Befehl ping
www.nichtaufrufbareadresse.de eintragen und mit der Enter-Taste bestätigen.
4. Erstellen Sie von der erscheinenden Ping-Statistik einen Screenshot und speichern Sie diesen ab.
1. Unter www.service.dokom.net:
Benutzername: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kundenbereich-Kennwort
Klicken Sie auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM-Produkt: z.B. DOKOM21 kompakt
3. Klicken Sie auf E-Mail.
4. Klicken Sie rechts neben der gewünschten Adresse auf Ändern.
5. Klicken Sie rechts neben Art: (und wählen) Weiterleitung
Klicken Sie auf Ändern.
6. Weiterleitungsziel: geben Sie hier eine gültige E-Mail Adresse ein. Klicken Sie auf Ändern.
7. Klicken Sie auf Beenden.
Die Änderung wird innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv.
1. Klicken Sie, mit der rechten Maustaste, auf den Windows-Startknopf.
2. Klicken Sie auf Systemsteuerung.
3. Im Fenster Alle Systemsteuerungselemente:
Klicken Sie auf Netzwerk- und Freigabecenter.
Ist dieser Menüpunkt nicht vorhanden, befinden Sie sich in der Kategorieansicht.
Klicken Sie dann zunächst auf Netzwerk und Internet.
4. Im Fenster Netzwerk- und Freigabecenter:
Klicken Sie im Abschnitt Aktive Netzwerke anzeigen auf der rechten Seite bei Verbindungen auf: Ethernet.
5. Im Fenster Status von Ethernet
unter dem Register Allgemein: Klicken Sie auf Eigenschaften.
6. Im Fenster Eigenschaften von Ethernet unter dem Register Netzwerk:
Klicken Sie auf den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) danach auf Eigenschaften.
7. Im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4) unter dem Register Allgemein:
Aktivieren Sie die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen
Bestätigen Sie mit OK.
8. Im Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4):
Markieren Sie Folgende IP-Adresse verwenden:
Siemens C2 / E0 / Sagem Fast
IP-Adresse: 192.168.254.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.254.254
Digitus DN 11008
IP-Adresse:192.168.16.70-102
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.16.1
Allnet B
IP-Adresse: 172.16.1.1-253
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 172.16.1.254
Cisco 3925 / 3940
IP-Adresse: 192.168.0.2 - 254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.1
Fritzbox
IP-Adresse: 192.168.178.2 - 254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.178.1
Markieren Sie Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
Alternativer DNS-Server: dieser Eintrag kann leer bleiben
Bevorzugter DNS-Server:
Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf OK klicken.
1. Bitten Sie telefonisch unter 0800.930 10 50 oder per Mail an service@dokom21.de um erneute Zusendung Ihrer Konfigurationsdaten per Post.
2. Alternativ lassen Sie sich die Daten gegen Vorlage Ihres Personalausweises beim DOKOM21 Kundenservice aushändigen.
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei.
2. Klicken Sie auf Konto hinzufügen.
3. Tragen Sie Ihre DOKOM21-E-Mailadresse ein und klicken Sie anschließend auf Verbinden.
4. Die Kontoeinstellungen werden nun getestet.
5. Geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf Verbinden.
6. Sollte eine Fehlermeldung erscheinen klicken Sie auf Kontoeinstellungen ändern.
Sollte die Fehlermeldung "Wir konnten die Outlook-Datendatei nicht erstellen", auch durch das Klicken auf Wiederholen nicht verschwinden, wenden Sie sich bitte an den Support von Microsoft.
7. Unten sehen Sie die automatisch ermittelten Einstellungen.
Wenn gewünscht können die Verschlüsselungsmethoden angepasst werden.
Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Eingehende E-Mail
Server: imap.dokom.net
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS
Port: 993
Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS
Port: 143
Verschlüsselungsmethode: keine (nicht empfohlen)
Ausgehende E-Mail
Server: smtp.dokom.net
Port: 587 oder 25
Verschlüsselungsmethode: STARTTLS
Port: 465
Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS
Port: 25
Verschlüsselungsmethode: Keine (nicht empfohlen)
Die Option Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich darf nicht aktiviert werden!
Zum Bestätigen der Einstellungen klicken Sie auf Weiter.
8. Klicken Sie auf Vorgang abgeschlossen.
Alle IMAP-Clients unterscheiden sich. Es gibt hier leider keinen einheitlichen Standard.
In den meisten Fällen ist es jedoch möglich, den eingesetzten Client auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Für die optimale Zusammenarbeit mit dem DOKOM21 Webagenten werden folgende Einstellungen empfohlen:
Hinweis:
Einige IMAP Clients legen beim ersten Aufruf automatisch vordefinierte IMAP-Ordner für Papierkorb, Gesendete Objekte, Entwurf, Spam und ggf. weitere Funktionen an.
Leider unterscheiden diese sich hinsichtlich der Bezeichnung.
Teilweise ist auch KEINE Anpassung möglich.
Senden:
Speichern Sie gesendete Nachrichten auf dem Server im IMAP-Ordner "Gesendete Objekte".
Dieser Ordner wird auch vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Entwürfe:
Speichern Sie Entwürfe auf dem Server im IMAP-Ordner "Entwurf".
Dieser Ordner wird auch vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Löschen:
Speichern Sie gelöschte Nachrichten im IMAP-Ordner "Papierkorb".
Dieser Ordner wird auch vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Die Löschen-Funktion ist abhängig vom eingesetzten IMAP-Client.
Einige E-Mail Clients wie Microsoft Outlook markieren lediglich E-Mails als gelöscht. Diese verbleiben dann im ursprünglichen IMAP-Ordner.
Diese als gelöscht markierten E-Mails können über Funktionen wie "Endgültig löschen" bzw. beim Verlassen des E-Mail Programms über einen sogenannten "EXPUNGE" Befehl endgültig gelöscht werden.
Junk-Mail und Spam:
Speichern Sie Junk-E-Mail und Spam in einem frei wählbaren IMAP-Ordner.
Als Bezeichnung bietet sich hierbei "Spam" oder "Junk-E-Mail" an.
Dieser Ordner wird NICHT vom DOKOM21 Webagenten verwendet.
Programm-spezifische IMAP Support Informationen sind seitens DOKOM21 noch nicht verfügbar.
Fragen Sie uns per E-Mail an unter support@dokom21.de oder wenden Sie sich ggf. an den betreffenden Hersteller.
1. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol, welches sich im Menü unten links befindet:
2. Klicken Sie auf Konten verwalten:
3. Klicken Sie auf Ihr DOKOM21-E-Mailkonto:
4. Klicken Sie auf Synchronisationseinstellungen für Postfach ändern.
5. Hier sehen Sie die Standardeinstellungen:
6. Klicken Sie auf das Auswahlfeld unterhalb von Neue E-Mail herunterladen um das Abrufintervall anzupassen:
7. Klicken Sie auf das Auswahlfeld unterhalb von E-Mail herunterladen von um den Abrufzeitraum anzupassen:
8. Klicken Sie auf Erweiterte Postfacheinstellungen um die erweiterten Einstellungen anzupassen:
9. Prüfen Sie die korrekten Eingaben:
Posteingangsserver: imap.dokom.net (für IMAP-Abruf)
Posteingangsserver: pop3.dokom.net (für POP3-Abruf)
Postausgangsserver (SMTP): smtp.dokom.net
Aktivieren Sie diese Optionen:
Ausgangsserver erfordert Authentifizierung
Denselben Benutzername und dasselbe Kennwort zum Senden von E-Mails verwenden
Optional, aber empfohlen:
SSL für eingehende E-Mails erforderlich
SSL für ausgehende E-Mails erforderlich
Klicken Sie anschließend auf Fertig.
10. Klicken Sie auf Speichern:
Ein Router ist ein Hardwaregerät, das als Verbindungspunkt zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet dient. Router verwalten – oder „routen“ – den Internetverkehr und die Daten zwischen Geräten in verschiedenen Netzwerken und ermöglichen es mehreren Geräten, dieselbe Internetverbindung zu nutzen.
Mithilfe eines geeigneten WLAN-Routers können Sie verschiedene Endgeräte verbinden und gleichzeitig mit dem Internet nutzen.
1. Melden Sie sich in Ihrem DOKOM21 Kundenbereich an.
2. Klicken Sie auf Ihr DOKOM21 Produkt.
3. Klicken Sie auf der linken Seite auf Sicherheitspaket.
4. Klicken Sie auf "Aktivieren".
5. Nachdem der Aktivierungsvorgang abschlossen wurde, erscheinen hier Ihre Lizenznummern, gegebenenfalls müssen Sie die Seite aktualisieren oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen. Notieren Sie sich nun die Registriernummer Sicherheitspaket für PC, diese benötigen wir später. Klicken Sie anschließend auf Download Sicherheitspaket für PC.
6. Sie werden nun aufgefordert, die Installationsdatei herunterzuladen. Klicken Sie hierzu auf "Speichern". Führen Sie die Installationsdatei aus Ihrem Downloadordner aus und folgen den Installationsschritten.
Bei technischen Rückfragen steht Ihnen der Support von GData rund um die Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 0234 - 9762-910
Den einfachsten Weg eine Homepage zu erstellen, bieten Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word oder Apple Works:
Schreiben Ihre Seite in Microsoft Word und speichern diese im Menü Datei unter der Option Als Webseite speichern ab.
Schon können Sie diese Seite im Internet Explorer betrachten und ins Internet hochladen.
In Apple Works ist die Verfahrensweise ähnlich:
Schreiben Sie Ihre Seite in Apple Works und klicken im Menü Ablage unter der Option Sichern als im nun erscheinenden Einblendmenü HTML, vergeben einen Namen für Ihr HTML-Dokument und klicken auf Sichern.
Schon können Sie diese Seite in Safari oder einem anderen Web-Browser betrachten und ins Internet stellen.
Weiterführende Funktionen für das Erstellen einer Internetseite bieten Web-Editoren, z.B. Microsoft Frontpage, Macromedia Dreamweaver oder Adobe GoLive. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Fachhandel.
Eine weitere Möglichkeit sind kostenlose Web-Editoren, wie der im Netscape Communicator integrierte Composer.
Homepages werden in der Sprache HTML (HyperTextMarkupLanguage) erstellt. Eine ausführliche Anleitung zu HTML finden Sie hier.
1. Klicken Sie auf Extras und dann auf Konten-Einstellungen
2. Klicken Sie auf das Listenfeld Konten-Aktionen und anschließend auf E-Mail-Konto hinzufügen...
3. Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Ihr Name: Ihr Name
E-Mail-Adresse: Ihre DOKOM21-E-Mail-Adresse
Passwort: Ihr DOKOM21-E-Mail-Kennwort
Aktivieren Sie die Option Passwort speichern
Klicken Sie auf Weiter
4. Thunderbird versucht nun die Einstellungen automatisch zu erkennen, warten Sie den Vorgang ab.
5. Wählen Sie die Option POP3 (Nachrichten auf diesem Computer speichern) und klicken Sie auf Manuell bearbeiten, wenn Sie die Kontoeinstellungen anpassen möchten.
6. Füllen Sie die Felder wie folgt aus:
Posteingangs-Server: POP3
Posteingangs-Server (Hostname): pop3.dokom.net
Die Art der Verschlüsselung kann in der Spalte SSL gewählt werden, abhängig davon ist der zu verwendende Port:
Posteingangs-Server (Port): 110
Posteingangs-Server (SSL): STARTTLS
Posteingangs-Server (Port): 995
Posteingangs-Server (SSL): SSL/TLS
Posteingangs-Server (Port): 110
Posteingangs-Server (SSL): Keine Verbindungssicherheit (nicht empfehlenswert)
Posteingangs-Server (Authentifizierung): Passwort, normal
Benutzername (Posteingangs-Server): Ihr DOKOM21-E-Mail-Benutzername
Postausgangs-Server: SMTP (nicht änderbar)
Postausgangs-Server (Hostname): smtp.dokom.net
Die Art der Verschlüsselung kann in der Spalte SSL gewählt werden, abhängig davon ist der zu verwendende Port:
Postausgangs-Server (Port): 25 oder 587
Postausgangs-Server (SSL): STARTTLS
Postausgangs-Server (Port): 465
Postausgangs-Server (SSL): SSL/TLS
Postausgangs-Server (Port): 25
Postausgangs-Server (SSL): Keine Verbindungssicherheit (nicht empfehlenswert)
Postausgangs-Server (Authentifizierungsmethode): Passwort, normal
Benutzername (Postausgangs-Server): Ihr DOKOM21-E-Mail-Benutzername
Klicken Sie auf Fertig.
7. Klicken Sie Beenden, anschliessend wird wieder der Startbildschirm von Mozilla Thunderbird angezeigt.
Die Benutzereinstellungen des DOKOM21 Webagenten finden Sie oben rechts in Form eines Zahnrades.
Um die Hilfe und Benutzereinstellungen zu öffnen, klicken Sie auf das Zahnrad.
Sie bekommen nun eine Übersicht der Einstellungskategorien und können betreffende Einstellungen ändern.
Der Speicher eines E-Mail Postfachs beträgt 300 MB.
Entsprechend können Sie Nachrichten mit in der Summe bis zu 300 MB pro E-Mail Adresse empfangen.
Bei Überschreiten der Grenze von 300 MB nimmt das Postfach bzw. Ihre E-Mail Adresse keine neuen E-Mail Nachrichten mehr an.
(Dies kann nur geschehen, wenn Ihr E-Mail Programm, z.B. Outlook Express die Option Kopie aller Nachrichten auf dem Server belassen aktiviert hat.Diese Option können Sie ggf. unter dem Register Erweitert deaktivieren.)
Sie können in Ihrem Kundenbereich eine andere Adresse, sofern nicht bereits vergeben anlegen bzw. die nicht gewünschte löschen.
Änderungen sind spätestens innerhalb der nächsten 2 Stunden aktiv.
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf den Apfel und anschließend auf "Systemeinstellungen ...".
2. Klicken Sie anschließend auf "Netzwerk".
3. Klicken Sie nun auf der linken Seite auf "Ethernet (Verbunden)". Klicken Sie anschließend unten rechts auf "Weitere Optionen ...".
4. Im Reiter TCP/IP klicken Sie auf das Dropdown-Menü "IPv4 konfigurieren:".
5. Wählen Sie nun "Manuell" aus.
6. Tragen Sie hier die IP-Adressen Ihres Netzwerks ein:
Siemens C2 / E0 / Sagem Fast
IP-Adresse: 192.168.254.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.254.254
Digitus DN 11008
IP-Adresse:192.168.16.70-102
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.16.1
Allnet B(lau)
IP-Adresse: 172.16.1.1-253
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 172.16.1.254
Cisco 3925 / 3940
IP-Adresse: 192.168.0.2 - 254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.1
Fritzbox
IP-Adresse: 192.168.178.2 - 254
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.178.1
7. Klicken Sie nun auf den Reiter "DNS".
8. Klicken Sie nun auf den Eintrag für den DNS-Server und passen diesen entsprechend Ihren Bedürfnissen an:
Siemens C2 / E0 / Sagem Fast: 192.168.254.254
Digitus DN 11008: 192.168.16.1
Allnet B(lau): 172.16.1.254
Cisco 3925 / 3940: 192.168.0.1
Fritzbox: 192.168.178.1
9. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "OK".
10. Klicken Sie nun unten rechts auf die Schaltfläche "Anwenden". Die Einstellungen werden nun übernommen und die Schaltfläche wird ausgegraut.
Beschreibung:
Da es sich bei dem Homepage Server der DOKOM21 um einen Apache Server handelt, können htaccess Dateien hier für den Ordnerschutz verwendet werden.
Andere htaccess-Funktionen sind aus Sicherheitsgründen gesperrt!
Weiterführender Support zu htaccess ist von Seiten der DOKOM21 nicht verfügbar.
Lösung:
1. Legen Sie z.B. im Textprogramm Editor ein .htaccess Dokument an.
Das Format ".txt" muß ggf. nachträglich entfernt werden.
2. Öffnen Sie das erstellte Dokument .htaccess und fügen im Textfeld ein:
AuthName "Secret"
AuthType Basic
require valid-user
AuthUserFile /var/www/html/kunden/ihrusername/.htpasswd
3. Legen Sie auf gleichem Weg ein .htpasswd Dokument an.
Auch hier ist das Format ".txt" ggf. nachträglich zu entfernen.
4. Zum Erstellen von Benutzer/Passwort benötigen Sie nun einen entsprechendes Verschlüsselungsprogramm, zu finden z.B. über www.google.de unter dem Suchbegriff "htpasswd tool".
5. Öffnen Sie das erstellte Dokument .htpasswd und fügen im Textfeld das Ergebnis, Benutzername und den dazugehörigen sogenannten "Hash"-Wert (kodiertes Passwort) aus dem Verschlüsselungsprogramm ein.
6. Laden Sie mit Hilfe eines FTP-Programms die Datei .htpasswd in das Hauptverzeichnis Ihres Webspace und die Datei .htaccess in das Verzeichnis, welches Sie schützen wollen oder schützen die gesamte Webseite, indem Sie diese Datei ebenfalls ins Hauptverzeichnis laden.
Wichtig: .htaccess Dateien müssen als ASCII- und nicht etwa als Binär-Dateien hochgeladen werden (Standard bei gängigen Texteditoren wie Microsofts Editor)
Sofern Sie von einem Absender mit einer scheinbar offiziellen/gültigen Adresse (z.B. Service@dokom.net - bzw. dokom.de) eine angeblich offizielle Nachricht bekommen, beachten Sie, dass eine E-Mail Nachricht vom Verfasser in der Art manipuliert werden kann, dass die Absenderadresse in dieser E-Mail Nachricht nicht mit dem tatsächlichen Absender übereinstimmen muss!
Grundsätzlich empfehlen wir, dass Sie unerwartete Nachrichten von Ihnen nicht persönlich bekannten Absender-Adressen per se löschen, egal wie wichtig sie Ihnen erscheinen!
Sollten Sie noch keinen Spamschutz installiert haben, dürfen wir in diesem Zusammenhang das DOKOM21 Sicherheitspaket unseres renommierten Partners GData inkl. effizientem Schutz vor Viren und Online-Bedrohungen empfehlen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.dokom21.de.
Beschreibung:
Bedienen Sie sich hierzu eines FTP-Programms, um sich auf unserem Server anzumelden, oder verwenden das Windows-eigene FTP.
Lösung:
Unter dem (recht spartanischen) Windows-FTP sieht das wie folgt aus:
1. Öffnen Sie die DOS-Eingabeaufforderung.
2. Geben Sie dort, wo der Unterstrich blinkt ein:
ftp members.dokom.net
3. Geben Sie als Benutzer: Ihr Benutzername
Kennwort: Ihr Kennwort
Sie werden nun in Ihrem Homepage-Verzeichnis
mit der Meldung begrüßt: 230 Willkommen auf dem Server der
DOKOM GmbH
4. Sie brauchen dann vorwiegend folgende Kommandos
PWD - Print Working Directory (aktuellesVerzeichnis auf der
DOKOM-Seite anzeigen)
PUT - Datei auf den DOKOM-Server senden
GET - Datei vom DOKOM-Server empfangen
DELE - Datei auf dem DOKOM-Server loeschen
CD - Verzeichnis auf dem DOKOM-Server wechseln
CD .. - Verzeichnis zurueck
MPUT - Wie put, nur mehrere Dateien (Wildcards erlaubt)
MGET - Wie get, nur mehrere Dateien (Wildcards erlaubt)
MDELE - Wie dele, nur, dass mehrere Dateien gelöscht
werden(Wildcards erlaubt) VORSICHT!
MKDIR - Verzeichnis auf DOKOM-Server erstellen
LCD - Verzeichnis auf Ihrem lokalen Rechner wechseln
LCD .. - Verzeichnis zurueck
5. Wenn Sie fertig sind, bitte mit BYE verabschieden.
6. Mit dem Befehl HILFE erhalten Sie eine Auflistung aller Befehle, mit HILFE <Befehl> eine (etwas) detailliertere Beschreibung zum jeweiligen Kommando.
Weitere Informationen erhalten Sie von Microsoft.
Was ist eigentlich die SMTP-Authentifizierung und warum setzt DOKOM21 diese ein?
E-Mails werden im Internet über das „Simple Mail Transfer Protokoll“ (SMTP) verschickt. Dieses Protokoll stellt die zuverlässige Übertragung der Nachrichten sicher. Ohne die Authentifizierung wird die Echtheit eines Senders nicht überprüft. Einem Absender ist es somit möglich, seine Identität zu verschleiern und unerwünschte E-Mails (Spam-Mails, Junk-Mails) zu versenden. Diese Spam-Mails belasten die Mailsysteme und verzögern die Zustellungsdauer Ihrer Nachrichten erheblich.
Mit der SMTP-Authentifizierung wird der Absender vor dem Versand einer E-Mail überprüft. Hierzu muss er sich gegenüber dem Postausgangsserver mit Benutzernamen und Kennwort authentifizieren. Benutzername und Kennwort werden einmalig von Ihnen beim Ändern der Einstellungen in Ihrem E-Mail-Programm eingerichtet. Die SMTP-Authentifizierung erhöht somit die Sicherheit und ermöglicht eine zeitnahe Zustellung Ihrer E-Mails.
1. Klicken Sie auf Extras und dann auf Konten-Einstellungen
2. Im Fenster Konten-Einstellungen klicken Sie auf den entsprechenden Kontonamen, um die Unterpunkte ein- oder auszublenden.
Tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Konten-Bezeichnung: Geben Sie hier den gewünschten Kontonamen ein.
Ihr Name: Ihr voller Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse/Antwortadresse: ihrusername@dokom.net oder die gewünschte Antwortadresse.
3. Im Fenster Server-Einstellungen tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Servertyp: POP
Server: pop3.dokom.net
Port: (abhängig von der später gewählten Verbindungssicherheit)
110 (bei STARTTLS)
995 (bei SSL/TLS)
110 (ohne Verchlüsselung, nicht empfehlenswert)
Im Abschnitt Sicherheit und Authentifizierung tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Verbindungssicherheit: (kann nach Wunsch angepasst werden)
STARTTLS
SSL/TLS
Keine (nicht empfehlenswert)
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Im Abschnitt Server-Einstellungen tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen markieren
Alle 10 Minuten auf neue Nachrichten prüfen markieren
Neue Nachrichten automatisch herunterladen optional
Nur die Kopfzeilen herunterladen optional
Nachrichten auf dem Server belassen optional
Löschen Nachrichten vom Server nach X Tagen optional
Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden optional
Im Abschnitt Nachrichtenspeicher tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Papierkorb beim Verlassen leeren optional
4. Im Fenster Kopien & Ordner Einstellungen optional
5. Im Fenster Verfassen & Adressieren Einstellungen optional
6. Im Fenster Junk-Filter
Einstellungen optional
7. Im Fenster Speicherplatz
Einstellungen optional
8. Im Fenster Empfangsbestätigungen (MDM)
Einstellungen optional
9. Im Fenster S/MIME Sicherheit
Einstellungen optional
10. Im Fenster Lokale Ordner
Einstellungen optional
11. Im Fenster Speicherplatz
Einstellungen optional
12. Im Fenster Postausgangs-Server (SMTP)
Wählen Sie den entsprechenden Postausgangs-Server aus der linken Liste und klicken Sie auf Bearbeiten...
13. Im Fenster SMTP-Server tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Beschreibung: optional
Server: smtp.dokom.net
Port: (abhängig von der später gewählten Verbindungssicherheit)
587 oder 25 (bei STARTTLS)
465 (bei SSL/TLS)
25 (ohne Verchlüsselung, nicht empfehlenswert)
Im Abschnitt Sicherheit und Authentifizierung tragen Sie die Daten folgendermaßen ein:
Verbindungssicherheit: (kann nach Wunsch angepasst werden)
STARTTLS
SSL/TLS
Keine (nicht empfehlenswert)
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: Ihr Benutzername
Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK
14. Im Fenster Konten-Einstellungen
Bestätigen Sie mit einem Klick auf OK